Wadersloh/Liesborn/Diestedde (mw/bb). Auch wenn zahlreiche Gewitter- und Regenschauer die abendlichen Oster-Festlichkeiten begleiteten, ließen sich die Menschen in der Gemeinde Wadersloh die Osterfreude nicht nehmen: Am Ostersonntag (20. April) waren die traditionellen Osterfeuer in Wadersloh, Diestedde und Liesborn einmal mehr ein strahlender Mittelpunkt der österlichen Feierlichkeiten in den drei Ortsteilen.
In Wadersloh begann der Abend mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Margareta. Anschließend versammelten sich rund 300 Besucherinnen und Besucher auf der Festwiese am Rathaus, wo die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) das imposante Osterfeuer entzündete. Mit dabei: Pfarrer Martin Klüsener, Bürgermeister Christian Thegelkamp und Winfried Schlieper vom Heimatverein Wadersloh, die gemeinsam mit KLJB-Vorsitzendem Johannes Brakemper und seiner Stellvertreterin Josefa Henkelmann das Licht der Osterkerze ins Feuer trugen. Für das leibliche Wohl war gesorgt: ein Imbisswagen, kühle Getränke und das gesellige Beisammensein rundeten den Abend ab. Besonders viele Familien nutzten das Angebot. Am heutigen Ostermontag folgt ein internes Osterfeuer als Helferfest, denn die KLJB Wadersloh hatte über die Feiertage mit Kreuzweg, Agape, Gottesdienst und Organisation alle Hände voll zu tun.











Auf der Pfarrwiese an der St.-Nikolaus-Kirche in Diestedde begann das Osterfeuer um 20 Uhr mit einem geistlichen Impuls von Pastor Wolfgang Menze, musikalisch begleitet von einer Abordnung des Blasorchesters Diestedde. Organisiert wurde das Fest vom Gemeindeausschuss, dem Heimatverein Diestedde und dem Musikverein Musikus. Neben Osterliedern und geselligem Beisammensein rund um Backhaus und Remise gab es eine süße Überraschung für die Kinder. Kulinarisch wurden die Gäste mit Würstchen vom Grill und Getränken versorgt. Der Erlös des Abends kommt dem Ferienlager Diestedde zugute, wie Thomas Marcher vom Gemeindeausschuss mitteilte. Die genaue Spendensumme wird noch bekannt gegeben.


In Liesborn wurde das Osterfeuer mit dem traditionellen „Anfliegen“ des SMC Liesborn-Wadersloh verbunden. Auf dem Flugplatzgelände am Herzebrockweg versammelten sich schon über das gesamte Wochenende hinweg Modellflugbegeisterte aus ganz Deutschland – sogar Gäste aus Frankreich waren vor Ort. Das Osterfeuer am Sonntagabend war der festliche Höhepunkt des Treffens und verband technisches Hobby mit gelebter Gemeinschaft. Während die Modellflieger in die neue Saison starteten, genossen die Besucherinnen und Besucher die wärmende Flamme und den Austausch unter Gleichgesinnten.
Fotos/Text: B. Brüggenthies