Diestedde (mw/bb). Festlich wird es an Pfingsten rund um Schloss 6 und Crassenstein: Die Schützenfestsaison 2025/2026 steht unmittelbar bevor und auch im Nikolausdorf laufen die Vorbereitungen für den alljährlichen Höhepunkt des Schützenvereins Diestedde an. Bei der Frühjahrsversammlung informierte der Vorstand am Samstagabend über die vergangenen Begebenheiten und gab einen Ausblick auf den dreitägigen Festreigen im Juni.
Der Festsaal von Crassenstein war gut gefüllt: Die Mitglieder zeigten sich interessiert an den Berichten und Plänen des Vereins. Arne Steinbrink begrüßte die Anwesenden und insbesondere die Ehrengäste (u. a. das Königspaar Theresa und Alexander Opora) und führte gemeinsam mit seinem Vorstandsteam durch ein knackig-kurzes und informatives Tagesordnungsprogramm.
Neuer Zeltverleiher und Pflaster-Lückenschluss auf dem Festplatz
Zu den Neuerungen beim Schützenfest 2025 (07.-09. Juni), vorgetragen durch Oberst Ralf Brinkmann, zählt die Verlegung der Fahnenparade zum Schloss am 1. Schützenfesttag. Vor dem „großen Zapfenstreich“ soll dieser besonderen Tradition mehr Wertschätzung zuteilwerden. Im Anschluss wird es abends zum Auftakt Live-Musik mit dem „Holiday Fun Ensemble“ (HFE) geben. Der gesamte Vorstand erhofft sich ferner einen größeren Andrang unter der Vogelstange.




Am Pfingstmontag gibt es weiterhin einen ökumenischen Schützengottesdienst im Zelt. Optimierungen gibt es beim anschließenden „Brunch für Jedermann“. Eingeladen wird zum Abschluss der Feierlichkeiten zum gemeinsamen Aufräumen des Festplatzes (ab 17 Uhr). Ansonsten entspricht der Festverlauf dem gewohnten Ablauf mit kleineren Anpassungen. Zumindest fast: Denn mit Glasemeier aus Hagen gibt es einen neuen Zeltverleiher. Die Aufteilung soll sich jedoch nicht ändern. Nach der kürzlich erfolgten Pflasteraktion sollen künftig auch verschmutzte Hosen und Kleider auf dem Festplatz der Vergangenheit angehören. Der Bierpreis könnte moderat von 2,- auf 2,20 Euro steigen.
Schützenmajestäten freuen sich auf Regentschafts-Endspurt
Im Rückblick auf das ausklingende Schützenfestjahr 2024/2025 blickt das noch amtierende Königspaar Theresa und Alexander Opora auf ein stimmungsvolles Jahr zurück. Im Gespräch mit MW sprachen die Majestäten von einem „sagenhaften“ Regentschaftsjahr. „Die Vorfreude ist riesig. Es war einfach unkompliziert und der gesamte Thron hat mitgezogen. Es ist eine tolle Gemeinschaft und wir haben großartige Feste gefeiert, bei denen neue Bekanntschaften geschlossen und wir immer warmherzig empfangen wurden“, so das Königspaar. Man gehe nun „tiefenentspannt“ ins Finale: „Und das Grußwort ist auch schon fertig geschrieben“, so Theresa Opora.




Auch abseits des Schützenfestes gibt es viel Programm
Im Bericht des Vorstands wurde der Fahrplan für weitere Veranstaltungen benannt. So wird es nach dem großen Erfolg im Vorjahr erneut eine „Bierbörse am Backhaus“ (Beitrag von der Premiere) geben. Ein erneutes Winzerfest am Schloss sei nicht vom Tisch, werde aber aufgrund des großen Planungsaufwands in diesem Jahr nicht stattfinden.
Dass der Schützenverein Diestedde auch abseits des großen Festes an Pfingsten ein vielfältiges Programm anbietet, verdeutlichten die umfassenden Tätigkeitsberichte der Kompanien, Garden und der Schiessgruppe. Von der Jugendkompanie bis zur Damengarde: Alle samt berichteten von internen Aktivitäten rund um Geselligkeit und Gemeinschaftsstärkung. In diesem Jahr verzeichnete die Tannenbaumaktion einen Teilnehmerrekord. Viel Potenzial rund um das Sportschießen bescheinigte Alexander Opora den Mitgliedern im Schützenverein. Zusammen mit Michael Schulze Frielinghaus möchte er als Schießwart das Sportschießen wieder stärker beleben. Einen Startschuss dafür gab es mit dem neuen Pokalschießen der Diestedder Majestäten, welches ab sofort jährlich ausgetragen werden soll (Beitrag von der Premiere).
Mit der Vorstellung des Jugendschutzkonzepts unter dem Punkt „Verschiedenes“ endete die Versammlung im Schloss. Horrido! Das Schützenfest kann kommen!
Fotos/Text: B. Brüggenthies
Die Inhalte auf dieser Nachrichtenseite, einschließlich Texte, Bilder und sonstiger Medien, unterliegen dem Urheberrecht und sind, soweit nicht anders angegeben, geistiges Eigentum des Autors. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung oder anderweitige Verwendung der Inhalte ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Autors nicht gestattet. Dies gilt insbesondere für die Nutzung durch andere Medien (vor allem Tageszeitungsverlage, Werbeblätter etc.), Plattformen oder Publikationen – unabhängig von ihrer Form (online oder offline). Insbesondere ist die (Weiter-) Verarbeitung durch KI-Anwendungen untersagt. Sollten Sie Interesse an einer Zusammenarbeit oder der Verwendung von Inhalten haben, kontaktieren Sie uns gerne. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Wertschätzung für lokaljournalistische Arbeit. -> KONTAKTDATEN