Oelde-Stromberg (mw). Das Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg lädt alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 9 bis 14 Jahren ein, an dem spannenden Osterferienprogramm „Landstriche entdecken!“ teilzunehmen. Vom 14. bis 17. April 2025 erwartet die Teilnehmenden jeweils den ganzen Tag über ein abwechslungsreiches und kreatives Angebot, das nicht nur viel Spaß verspricht, sondern auch dazu anregt, eigene künstlerische und schriftstellerische Projekte zu entwickeln.
Zunächst haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, das Museum der Westfälischen Literatur sowie die neue Sonderausstellung „LANDSTRICHE. Ein westfälischer Poesie-Parcours“ zu erkunden. Die Ausstellung im Außenbereich des Museums umfasst viele visuelle und akustische Stationen, die die Teilnehmenden auf eine Entdeckungsreise durch Westfalen führen.
In Zusammenarbeit mit der Autorin Petra Postert und der Künstlerin Kathrin Heyer haben die Kinder und Jugendlichen die Gelegenheit, ihre schriftstellerischen und kreativen Fähigkeiten in verschiedenen Workshops weiterzuentwickeln. Sie können eigene literarische und künstlerische Werke schaffen und so eine eigene kleine Ausstellung gestalten. Am letzten Tag werden die Ergebnisse vor Familien und Freunden präsentiert.

Das viertägige Programm (ohne Übernachtung) findet jeweils von 9.00 Uhr bis 17 Uhr auf dem Kulturgut Haus Nottbeck statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Für einen Bustransfer von der Alten Post Oelde bis zum Kulturgut ist an allen vier Projekttagen gesorgt, ebenso für die Verpflegung, mit einem Mittagessen, Getränken und einem kleinen Nachmittagssnack. Am 17. April gibt es kleine Snacks zur Präsentation der Ergebnisse. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 14 Jahren, die Lust haben, kreativ zu sein und ihre Ideen zu verwirklichen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist der 10.4.2025.
Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit der Alten Post, dem Klipp Klapp Museums und der Stadtbibliothek Oelde statt. „LANDSTRICHE entdecken!“ wird gefördert durch das Programm „Museum macht stark“ des Deutschen Museumsbundes als Projektpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Quelle: Kulturgut Haus Nottbeck