Wadersloh (mw/bb). Im Multifunktionsraum des Seniorenheims St.-Josef in Wadersloh lud die Volkshochschule Beckum-Wadersloh kürzlich zum Kurs „Ganzheitliches Gedächtnistraining“ ein und der war überaus abwechslungsreich. Mit einem bunten Methodenmix sorgte Kursleiterin Birgit Cader-Bartsch für einen anregenden Vormittag, bei dem nicht nur die grauen Zellen in Bewegung kamen. Ein Erlebnisbericht des radelnden Reporters, der nach dem Morgenkaffee direkt mal mitmachte!
Zum Einstieg lasen die Teilnehmenden mit sichtlicher Freude alte Texte, und zwar in Sütterlinschrift. Dabei wurde gemeinsam erinnert und das eine oder andere Kindheitsabenteuer lebendig. „Früher wurden die Klassen 1-8 in den Bauernschaftsschulen ja in einem Raum unterrichtet und die älteren Schüler halfen den jüngeren“, blickte eine Dame aus dem Teilnehmerfeld zurück in die Zeit, in der iPads noch weit entfernte Zukunftsmusik waren. Geblieben aber ist die gegenseitige Rücksichtnahme und Unterstützung. Da ist es auch erlaubt, dass man die Aufgaben gemeinsam löst.
Der spielerische Zugang mit Aufwärmübungen weckte nicht nur das Erinnerungsvermögen, sondern auch Emotionen und Gruppendynamik. Im Anschluss drehte sich alles um den Frühling: Ein fröhliches Osterrätsel, kombiniert mit einer kleinen „Ostereiersuche“ für den Geist, sorgte für viele Aha-Momente und einen kleinen Wettbewerb unter den Teilnehmenden, wer denn nun die richtige Zahl ermittelt hat. Selbst spontane Einlagen hatten Platz. So wurde einer Teilnehmerin sogar ein Geburtstagsständchen gesungen. Das Miteinander ist wichtiger sozialer Aspekt beim ganzheitlichen Gedächtnistraining in Wadersloh.
Birgit Cader-Bartsch, zertifizierte Gedächtnistrainerin aus Liesborn, ist die neue Kursleiterin. Sie übernahm das Angebot im Jahr 2024 von Manfred Nöger, der sich in den Ruhestand verabschiedet hat. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz verbindet sie kognitive Übungen mit psychischer Entlastung und körperlicher Aktivierung. „Wir trainieren hier nicht nur das Gedächtnis – wir bringen auch Seele und Körper in Einklang“, so Cader-Bartsch.






Im Kurs kommen dabei viele unterschiedliche Methoden zum Einsatz: ABC-Spiele, Assoziationsübungen, Entscheidungsfragen, Detektivspiele, Rechenaufgaben und kreative Bildimpulse. Ziel ist es, beide Gehirnhälften zu aktivieren und wichtige Fähigkeiten wie Konzentration, Merkfähigkeit, Denkflexibilität, Fantasie, logisches Denken, Strukturieren und Wortfindung zu fördern. Besonders im Grundkurs steht das gemeinschaftliche Lösen der Aufgaben im Mittelpunkt, mit viel Lachen, Austausch und gegenseitiger Motivation.
Das Angebot der VHS Beckum-Wadersloh ist somit nicht nur ein effektives Gehirntraining, sondern auch ein Ort der Begegnung und der aktiven Gesundheitsförderung. Nach einer kurzen Osterpause, die sich die Gruppe mit einer Nascherei aus einem Osterkörbchen versüßte, geht es am 9. Mai 2025 um 10 Uhr weiter mit dem Kurs.
Fotos/Text: B. Brüggenthies