Liesborn (mw/bb). Ob das sonnige Frühlingswetter den Museumsfreunden in Liesborn das Lächeln ins Gesicht gezaubert hat? Oder vielleicht die ausgezeichnete Resonanz auf das vielfältige Vereinsleben mit zahllosen Aktivitäten und Erfolgsmeldungen im vergangenen Vereinsjahr? Fest steht: Der Verein, der sich schon seit 1984 die Unterstützung des Museums Abtei Liesborn durch Spendensammlungen, ehrenamtliche und allgemeine Hilfe auf die Vereinsfahnen geschrieben hat, darf auf ein sehr erfolgreiches Jubiläumsjahr 2024 zurückblicken. Eine deutliche Steigerung der Mitgliederzahlen des Freundeskreises geht einher mit immer größer werdendem Interesse an dem Museumsangebot im Liesedorf. Ein besonderes Erfolgskonzept ist dabei der von dem Museumsfreunde und Museumsteam auf dem Weg gebrachte „Theophil’s MuseumsKids“-Club für Kinder und Jugendliche. Gemeinsamit mit dem Vorstand wurde bei der Mitgliederversammlung am 1. April Rückschau gehalten und kulturelle Zukunftsweichen gestellt.
Vielfältiges Jahresprogramm bot spannende Einblicke in Kunst und Kultur
Das Jahresprogramm der Museumsfreunde bot 2024 ein abwechslungsreiches und kulturell hochwertiges Angebot, bei dem grundsätzlich auch mehr Zusammenarbeit mit anderen Liesborner Kulturakteuren im Mittelpunkt stand: Am 1. Februar 2024 fand so in Kooperation mit dem Kulturring Liesborn eine Fahrt zur Feininger-Retrospektive nach Frankfurt statt. Am 6. März folgte ein spannender Vortrag zum Liesborner Münzschatz unter dem Titel „Münzen, Mönche und Museum“, organisiert mit der Seniorenunion und dem Heimatverein Liesborn. Im Juni stand ein Atelierbesuch beim Künstler Dirk Gross auf dem Programm, während Volontärin Mara Woltering am 9. Oktober mit ihrem Vortrag über Spruchtücher unter dem Titel „Arbeit ist der Frauen Zier“ tiefere Einblicke in die Kulturgeschichte bot.
Ergänzt wurde das Programm durch weitere Kunstexkursionen, darunter ein Besuch der Kunsthalle Bielefeld zur Käthe-Kollwitz-Ausstellung. Ein besonderer Höhepunkt war die Jubiläumsfeier zum 40-jährigen Bestehen der Museumsfreunde Ende November 2024, die das erfolgreiche Engagement des Vereins feierlich würdigte. Auch 2025 fanden bereits zwei Veranstaltungen statt.
Nach kurzem Kassenbericht durch Annette Herzog, die in diesem aufzeigte, wie die „Museumsfreunde“ ein „Möglichmacher“ für viele Projekte rund ums Museum sind, gab es auch einen kurzen Überblick zu Ankäufen und Ausstellungsunterstützungen. Bei den Veranstaltungen durften der beliebte Kinderweihnachtsmarkt und Handwerkstag nicht unerwähnt bleiben. Auch hier unterstützten die Museumsfreunde nach Kräften. Der kurze Blick auf die Statistik belegt: Die Museumsfreunde erweitern ihren Freundeskreis aus: 233 Mitglieder (+27) zeugen davon, wie erfolgreich der Verein auch hinsichtlich der Mitgliedergewinnung agiert.


Seitens des Vorstands wurden auch die neuen Aufgaben und der Mehraufwand der Arbeit geschildert. Für die Mitglieder bleibt alles selbstverständlich ein Herzensprojekt. Vor allem der 85-mitgliederstarke Museumsclub rund um Forschen, Entdecken, Erleben und Mitmachen ist ein Gewinn für Liesborn im Allgemeinen und das Museum im Speziellen. Dass die Mitglieder volles Vertrauen in ihren Vorstand haben, belegte die Wiederwahl des geschäftsführenden Vorstands (Wahlleiter: Herbert Gövert): Winfried Leiting (1. Vors.), Yvonne Dröge-Eßer (stv. Vorsitzende) und Annette Herzog (Geschäftsführerin) wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Museumsleiter Dr. Sebastian Steinbach ist qua Amt Mitglied im Vorstand. Bei der Versammlung wurde er von seiner Stellvertreterin Katharina Kühl vertreten, die einen Jahresrückblick des Museums vortrug. Mit 33.333 Besucherinnen und Besuchern im Jahr 2024 konnte ein Besucherrekord vermeldet werden. Ob Playmobil-Ausstellung, „Erlösung“, Böckstiegel sowie Sonderformate, Konzerte, Comedy, Lesungen u. v. m.: Das Museum zieht das überregionale Interesse auf sich! Auch die „traditionellen“ Veranstaltungen „Handwerkertag“ und „Kinderweihnachtsmarkt“ u. a. waren erfolgreich. Analog dazu konnte die mediale Präsenz deutlich gesteigert werden.
Einen Kurzbericht betraf zudem der Zwischenstand zum Kulturremise-Projekt im „AllerLand“-Förderprogramm. In der Vorwoche erfolgte der Besuch der dreiköpfigen Jury, die sich über die Projektbeteiligten und das Vorhaben informierte. Ein Ergebnis der Jury-Entscheidung wird zum Sommer erwartet. Mit einer Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Tanz ins Zwanzigste“ endete die Mitgliederversammlung der Museumsfreunde.
Fotos/Text: B. Brüggenthies
Die Inhalte auf dieser Nachrichtenseite, einschließlich Texte, Bilder und sonstiger Medien, unterliegen dem Urheberrecht und sind, soweit nicht anders angegeben, geistiges Eigentum des Autors. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung oder anderweitige Verwendung der Inhalte ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Autors nicht gestattet. Dies gilt insbesondere für die Nutzung durch andere Medien (vor allem Tageszeitungsverlage, Werbeblätter etc.), Plattformen oder Publikationen – unabhängig von ihrer Form (online oder offline). Sollten Sie Interesse an einer Zusammenarbeit oder der Verwendung von Inhalten haben, kontaktieren Sie uns gerne. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Wertschätzung für lokaljournalistische Arbeit. -> KONTAKTDATEN