Kreis Warendorf / Liesborn (mw/bb). An Innovation und Kreativität mangelt es dem Team des Museums Abtei Liesborn nicht: Nach zahlreichen erfolgreichen Sonderausstellungen (u.a. Playmobil, Schützenfest-ABC uvm.) überrascht das Kreismuseum im Liesedorf nun mit der Ankündigung einer besonderen Themenausstellung rund um Unterwasserwelten. Dazu soll der gläserne Verbindungs-Gang, der das denkmalgeschützte Benediktiner-Abteigebäude mit dem Anbau (entstanden zur REGIONALE 2004) verbindet, zu einem XXL-Aquarium umfunktioniert werden, um die Vielfalt von Flora und Fauna in den Weltmeeren zu zeigen. Geplant sind ein begleitendes Rahmenprogramm und ein museumspädagogisches Angebot.
Bei diesem Beitrag handelte es sich natürlich um einen Aprilscherz. Es besteht weiterhin keine Gummistiefel-Pflicht beim Betreten des Museums!
Noch wird fleißig geplant: Die Untere Unterwasserbehörde des Kreises prüft aktuell die temporäre Entnahme von rund 42.000 Liter Wasser aus der Liese für das geplante Großbauprojekt. Die verantwortlichen Wasserbau-Ingenieure, Statiker und Ozeanologen gaben bereits grünes Licht für das geplante Projekt. In Kooperation mit einem Fachbetrieb für Meeresforschung soll Großes umgesetzt werden. Im Gegensatz zu dem mehrfach preisgekrönten Bau des Evangeliarraums, der als Dauerausstellung angelegt ist, wird der Unterwasser-Raum nur rund 6 Monate bestehen. In dem Aquarium sollen dann ausschließlich heimische Fischarten zu sehen sein, darunter der seltene „Liesborner Leuchtkarpfen“ (eine seltene Unterart, die nur in sakralen Gewässer vorkommt), der „Westfälische Tiefsee-Barsch“ sowie der „Evangelien-Aal“, ein besonders heiliger Aal, der sich gern in mittelalterlichen Buchmalereien tarnt.
Das museumspädagogische Club-Angebot von „Theophils MuseumsKids“ wird um ein abwechslungsreiches Programm ergänzt, das u.a. Kinder- Tauchkurse im benachbarten Lehrschwimmbecken (in Zusammenarbeit mit der DLRG Liesborn) und Angel-Workshops vorsieht. Spaß für Alt und Jung bietet der Zeichentrick-Klassiker „Arielle, die Meerjungfrau“, der im Rahmen der beliebten Reihe „Kino im Kreuzgang“ gezeigt wird. Museumsleiter Dr. Sebastian Steinbach wird als Historiker und Münz-Experte in einem Fachvortrag über die Bedeutung von Schatzinseln und dem wiederentdeckten Goldmünzenfund zu Liesborn berichten.
Das Programm wird um weitere Vorträge rund um die Weltmeere und erweitert. Das gesamte Vorhaben wird bereits am heutigen 1. April bei der Mitgliederversammlung 2025 der Museumsfreunde um 17 Uhr im Museum Abtei Liesborn erstmals vorgestellt. Unter dem Punkt „Verschiedenes“ wird auch das Konzept der Wasserrückführung mithilfe des Löschzugs Liesborn der Freiwelligen Feuerwehr näher erläutert.
Foto/Text: mw/bb.