Diestedde (mw/bb). In Diestedde stehen größere Sanierungsmaßnahmen an: Die Gemeinde Wadersloh plant die umfassende Instandsetzung eines Teilstücks der Von-Wendt-Straße sowie des alten Bahnhofsplatzes. Bürgermeister Christian Thegelkamp hatte die lang geplante Umsetzung bereits bei mehreren öffentlichen Mitgliederversammlungen als zukünftiges, dringliches Bauprojekt angesprochen. Nun wird ab kommender Woche in den politischen Ausschüssen (5. März: Bauausschuss) darüber beraten.
Die Maßnahme geht auf einen Antrag der FDP-Fraktion aus dem Jahr 2019 zurück, in dem die Fraktion die Sanierung und Unterhaltung von Gemeindestraßen im Ortsteil Diestedde forderte. Nach einer ersten Beratung im Bau-, Planungs- und Strukturausschuss im März 2020 wurde die Sanierung für die mittelfristige Investitionsplanung des Haushaltsjahres 2021 vorgesehen.
Da der Bau der privaten Wohnhäuser entlang der Von-Wendt-Straße (ehem. Raiffeisen-Gelände) inzwischen abgeschlossen ist, hat die Gemeindeverwaltung jetzt eine konkrete Planung für die Sanierung erarbeitet. Dabei stellte sich heraus, dass auch der angrenzende alte Bahnhofsplatz in einem sehr schlechten Zustand ist. Dieser Bereich ist besonders frequentiert, da viele Autofahrer ihn als Einfahrt zu den westlich der Langen Straße gelegenen Wohngebieten nutzen. Um Synergieeffekte zu nutzen und die Chance auf Fördermittel zu erhöhen, wurde der Bahnhofsplatz in die Planungen mit einbezogen.
Der Platz befindet sich im Eigentum der Westfälischen Landes-Eisenbahn GmbH (WLE), die der Gemeinde signalisiert hat, dass eine Verpachtung möglich wäre – was eine wichtige Voraussetzung für die Beantragung von Fördergeldern wäre. Die Gemeindeverwaltung plant, Fördermittel nach der Richtlinie zur Förderung der Struktur- und Dorfentwicklung im ländlichen Raum zu beantragen. Eine Umsetzung der Sanierung wird jedoch nur erfolgen, wenn mindestens 50 Prozent der Kosten durch Zuschüsse gedeckt sind, geht aus der vorgesehenen Beschlussvorlage für die politische Beratung hervor.
Zusätzlich hat die Wasserversorgung Beckum angekündigt, im Zuge der Baumaßnahme die Trinkwasserleitungen einschließlich der Hausanschlüsse in diesem Bereich zu erneuern.
In den kommenden Gremiensitzungen (5. März: Bauausschuss, 17. März: Hauptausschuss, 31. März: Rat) wird über die Pläne beraten. Sollte der Rat Ende März final zustimmen, wird die Verwaltung beauftragt, einen Förderantrag zu stellen und mit der WLE einen Pachtvertrag abzuschließen. Nach Bewilligung der Fördermittel könnte die Ausschreibung für die Bauarbeiten erfolgen.
zus. Quelle: Bürgerinfosystem, Foto: mw/bb.