Diestedde (mw/bb). Genau vor einem Jahr pflanzte eine private Initiative 700 Bäume am Café Baumhoers Lippeauenblick an den Lippeauen in Liesborn-Göttingen. Hintergrund: Aktiver Klimaschutz. Die Aktion hinterließ einen nachhaltigen Eindruck in der gesamten Gemeinde. In Diestedde waren Familien so von dem Engagement beeindruckt, dass sie eine weitere Aktion im Nikolausdorf starteten. 125 neue Bäume wurden und werden in der Bauerschaft Düllo ins Erdreich eingebracht. Mit dabei war die Grundschulklasse 4f samt dem Förderverein und Mitorganisatorin Sigrid Grunwald, die die Spendenaktion für die Anschaffung der Bäume initiierte.
Eine Idee, die Schule macht. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn bei der zweitägigen Baumpflanzaktion gehen die jüngsten Dorfbewohner Diesteddes mit gutem Beispiel voran. Gemeinsam mit ihrem Lehrer Stefan Nitsche und den Mitgliedern des Fördervereins der Standorts Diestedde des Grundschulverbunds Wadersloh, ging es vom Hof Breloh im Düllo über Feld und Wiesen querfeldein zu einem nahegelegenen Waldstück. Die Schulrucksäcke fanden einen sicheren Platz auf dem Waldboden und dann wurden die Ärmel hochgekrempelt und Bäume eingesetzt. Hubert Breloh hatte die 40 cm großen Löcher bereits ausgehoben, so dass die Arbeit fast ein Kinderspiel war. Beim Einsetzen war etwas Fingerspitzengefühl gefragt, um die filigranen Wurzeln in die Erde zu bringen. Für die motivierten Kids ein großer Spaß. Sogar Werkzeuge hatten sie für die Exkursion ins Grüne mitgebracht. Aufgrund des aktuell sehr hohen Wildbestands wurden die Bäume nach der Einbringung und Verfestigung der Erde noch mit einem Fraß- und Pflegeschutz ummantelt.







In den Klassenräumen sind die Themen Wald und Lebensräume für Tiere immer wieder mal auf dem Lehrplan zu finden. Die Baumpflanzaktion war allerdings recht kurzfristig anberaumt, dennoch konnte Stefan Nitsche die Schülerinnen und der Schüler der Klasse 4f (die Abschlussklasse in diesem Sommer) auf das wichtige Thema Bäume als Klimaschutzbeitrag einstimmen. 25 Bäume wurden am ersten Tag gepflanzt. Am Samstag darauf folgen 100 weitere. Bei den Setzlingen handelt es sich um Stieleichen, Baumhasel und Vogelkirsche. Die Sorten wurden in Zusammenarbeit mit Revierförster Marco Bradatsch ausgewählt und über eine Baumschule bestellt. Die Bäume werden über Spendenrefinanziert. Wie im Vorjahr sind die Spenderinnen und Spender eingeladen, ihre Bäume selbst einzupflanzen.
„Da wir als Familie die Idee so super fanden, musste erst einmal klären, ob es bei uns und um unseren Hof noch Flächen für solch eine Aktion gibt. Wir haben dann zusammen geschaut, überlegt und Platz gefunden, um uns aktiv für eine gute (Umwelt-) Sache einzusetzen! Unsere Jungs fanden die Idee sofort super, so einen grünen Fußabdruck zu hinterlassen!“, berichteten Sabine und Hubert Breloh begeistert über die Gemeinschaftsaktion. Auch für den Förderverein, der selbst auch einen Teil der Bäume mitfinanzierte, war die Pflanzaktion ein lehrreiches Abenteuer: Olivia Walters und Sascha Mühlbradt vom Vorstand zeigten sich erfreut über die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler, gemeinsam etwas für die Umwelt zu tun. Weitere Aktionen sind noch in Vorbereitung für die jüngeren Jahrgänge der Grundschule Diestedde. So soll am Hof Pölling noch eine Blumenwiese angelegt, Hochbeete an der Schule errichtet und Bienenhotels gebaut werden. Viele Ideen, die zum Nachmachen animieren, oder?
Fotos/Text: B. Brüggenthies