Liesborn (mw). Gemeinsam mit dem Bundestagskandidaten der SPD im Kreis Warendorf, Dennis Kocker, haben sich Anne Claßen und Jan Smyczek von der SPD Wadersloh auf dem Hof von Philipp Hoberg an der Benninghauser Straße über den aktuellen Stand des Ausbaus von Agri- und Freiflächen-Photovoltaikanlagen in der Gemeinde Wadersloh informiert.
Dass der Ausbau regenerativer Energien unerlässlich ist, um die Stromversorgung zu sichern, war für alle Beteiligten unstrittig. Philipp Hoberg erläuterte, dass er gemeinsam mit den Landwirten Jürgen Wickentrup und Rudolf Steinhoff, die an dem Großprojekt beteiligt sind, die Anlagen so geplant hat, dass die Sonneneinstrahlung über den gesamten Tag hinweg optimal genutzt wird. Dadurch wird das Stromnetz gleichmäßiger belastet und die Effizienz der Energiegewinnung maximiert.
Besonders innovativ ist die Agriphotovoltaikanlage auf dem Hof Hoberg, die über einer bestehenden Heidelbeerplantage installiert wird. Die rund 15 Hektar große Anlage hat bereits eine Baugenehmigung erhalten und soll voraussichtlich im Dezember 2025 ans Netz gehen. Die beiden weiteren Anlagen befinden sich noch im Genehmigungsverfahren.
Neben dem fachlichen Austausch über die Energiewende ließ sich Dennis Kocker auch die betrieblichen Abläufe rund um die Ernte und Vermarktung der Heidelbeeren erklären und zeigte sich beeindruckt von den durchdachten Planungen der Landwirte.
zus. Quelle: Mitteilung der SPD Wadersloh
Transparenzhinweis: Die MW-Redaktion weist darauf hin, dass die zugrundeliegenden Informationen des Beitrags aus der Pressemitteilung einer politischen Partei stammen. Parteipolitische Beiträge werden in unserer Berichterstattung im Vorfeld der anstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 zur besseren Einordnung daher besonders kenntlich gemacht.