Diestedde (mw/bb). Beim Pressetermin am Mittwochmorgen (12. Februar) zeigen sich alle Beteiligten bester Laune und sie haben guten Grund dazu: Hier greift einmal mehr ein dörfliches Zahnrad in das andere. Der Rotary Satellitenclub Lippetal – Schloss Crassenstein unterstützt mit den Erlösen seiner letzten gemeinnützigen Aktionen die KiTa St. Nikolaus mit einer großherzigen Spende in Höhe von stattlichen 3.300 Euro. Verwendet wird das Geld zur Umsetzung eines Sprachförderangebots in der Einrichtung.
Die Luftlinie zwischen Schloss und KiTa beträgt gerade einmal 250 Meter. Die Weitsicht des Projekts: Unbezahlbar. Seit rund zwei Jahren krempeln die 22 Rotarierinnen und Rotarier die sprichwörtlichen Ärmel auch buchstäblich hoch und bringen sich aktiv in das Dorfleben ein. Mit einer Brennholzaktion und einem Verköstigungsangebot auf dem kleinen Weihnachtsmarkt „Diestedder Nikolaustage“ wurden Spenden eingenommen, die nun der KiTa St. Nikolaus zugutekommen.
Bei KiTa-Leiterin Heike Kamphusmann und ihrem Team, aber auch beim begleitenden Kooperationspartner Mütterzentrum Beckum – vertreten durch Geschäftsführerin Sonja Kienzle – ist die Freude über den großherzigen Geldsegen aus der Nachbarschaft groß. Das Mütterzentrum hat mit Meret Hagedorn eine engagierte Mitarbeiterin, die in der Diestedder KiTa seit November 2024 ein wöchentliches Sprachförderangebot umsetzt. Die Studentin der Erziehungs- und Rechtswissenschaften ist in der OGS und in der KiTa aktiv, um Kindern auf spielerische und kreative Weise Sprache näherzubringen. Dabei werden Erzählimpulse gegeben und Gespräche initiiert.
Dass Sprache verbindet, davon ist der heimische Rotary Club fest überzeugt und hat diese Form der gesellschaftlichen Teilhabe durch Sprachförderung in seinen Statuten verankert, wie die Vorsitzende Kathrin Jacobs berichtet. Das Sprachprojekt in Diestedde schließt dabei alle Kinder ein und fördert nicht nur Kinder mit Migrationshintergrund. Mit der Finanzspritze erhält das Projekt eine weitere solide Basis und soll noch erweitert werden. Denkbar wäre etwa ein Erzähltheater. Hier werden noch interne Abstimmungen über die Mittelverwendung erfolgen.
Hintergrund: Erfolgreiches erstes Jahr des Rotary Satellitenclubs Lippetal – Schloss Crassenstein
Der Satellitenclub RC Lippetal – Schloss Crassenstein blickt auf ein gelungenes erstes Jahr zurück. Seit der Gründung im Oktober 2023 steht der Club für moderne rotarische Impulse, die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Ehrenamt sowie eine vielfältige Gemeinschaft.




Bei den regelmäßigen Treffen auf Schloss Crassenstein entstanden nicht nur spannende Vorträge und Netzwerke, sondern auch erfolgreiche Projekte. Besonders engagierte sich der Club in den Bereichen Bildung und Umweltschutz:
- Durch Spendenaktionen wie den Verkauf von Brennholz und ein kulinarisches Angebot auf den Diestedder Nikolaustagen konnte eine Sprachförderung für Kinder in Kitas und Grundschulen finanziert werden.
- Ein Transformatorhäuschen wird mit Fledermaus-Nistkästen ausgestattet und ein Blühstreifen als nachhaltiges Umweltprojekt angelegt.
Der Austausch mit dem Mutterclub RC Lippetal sorgt für eine enge rotarische Zusammenarbeit. Die Begeisterung für Rotary ist deutlich spürbar – oder wie die Clubvorsitzende Kathrin Jacobs es ausdrückte: „Ich habe total Lust auf Rotary 2.0!“.
Fotos/Text: B. Brüggenthies