Wadersloh (mw/bb). Die Gemeinde Wadersloh steht vor einer wichtigen Entscheidung im Bereich der kommunalen Wärmeplanung. Im Rahmen der kommenden Sitzung des Umweltausschusses am 17. Febraur 2025 wird das Planungsbüro „energielenker projects GmbH“ die bisherigen Ergebnisse sowie konkrete Vorschläge zur Umsetzungsstrategie vorstellen. Die kommunale Wärmeplanung ist seit Inkrafttreten des Landeswärmeplanungsgesetzes (LWPG) eine Pflichtaufgabe für alle Kommunen und zielt darauf ab, energetische Sanierungspotenziale sowie innovative, klimafreundliche Heiztechnologien darzustellen.
Seit dem 20. Dezember 2024 erhält die Gemeinde Wadersloh finanzielle Mittel aus dem Belastungsausgleich des Landes NRW. Die pauschale Zuweisung beläuft sich auf 165.000 Euro zuzüglich 1,36 Euro pro Einwohner. Dies führt zu einer finanziellen Verbesserung gegenüber der bisherigen Bundesförderung, die im Gegenzug gestrichen wurde. Unter dem Strich profitiert die Gemeinde Wadersloh mit einer positiven Differenz von 99.274 Euro.
Bereits im September 2024 wurden die Bestands- und Potenzialanalysen für die Wärmeversorgung in Wadersloh präsentiert. Darauf aufbauend wurden zwei Szenarien entwickelt: Ein Trendszenario mit geringeren Investitionen und ein Klimaschutzszenario mit ambitionierten Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2045. Zudem erfolgte eine Eignungsprüfung für die sogenannte Wärmewendestrategie.
Die Gemeinde wurde dabei in zentrale und dezentrale Wärmeversorgungsgebiete unterteilt. In dezentralen Gebieten sind nicht-leitungsgebundene Heiztechnologien wie die Wärmepumpe eine sinnvolle Option. In potenziellen Fokusgebieten für ein Wärmenetz wird die Wirtschaftlichkeit geprüft, da nur konkurrenzfähige Wärmepreise Investoren anziehen können, wie aus der Beschlussvorlage hervorgeht.
Finale Entscheidung zum Wärmeplan erfolgt im Sommer 2025
Das Planungsbüro wird in der Sitzung am 17. Februar nicht nur die fünf untersuchten Fokusgebiete vorstellen, sondern auch erste Maßnahmen für die Umsetzung empfehlen. Anschließend ist eine einmonatige öffentliche Beteiligung vorgesehen, in der Bürgerinnen und Bürger ihre Stellungnahmen einbringen können. Diese werden im Ausschuss für Umwelt, Energie und Landschaft am 21. Mai 2025 beraten, bevor der Gemeinderat am 8. Juli 2025 über den finalen Wärmeplan entscheidet.
zus. Quelle: Bürgerinformationssystem der Gemeinde Wadersloh, aufgerufen am 10. Februar 2025