Wadersloh (mw/bb). Die Gemeinde Wadersloh setzt sich auch 2025 aktiv für die nachhaltige Entwicklung ihres Baumbestands ein. Das zumindest lässt die Mitteilung über die geplanten Nachpflanzungen von Bäumen im Gemeindegebiet vermuten. Am 17. Februar wird im Umweltausschuss über die Planungen gesprochen.
Im Rahmen der regelmäßigen Baumkontrollen und -pflege werden kontinuierlich Neu- und Nachpflanzungen durchgeführt. Ziel ist es, für jede notwendige Baumfällung möglichst einen Ersatzbaum zu setzen und so das grüne Erscheinungsbild der Gemeinde langfristig zu erhalten. In diesem Jahr sind insgesamt 63 Nachpflanzungen vorgesehen. Davon entfallen 46 Bäume – darunter 30 Obstbäume – auf die Wirtschaftswege außerhalb der Ortschaften. Die übrigen Bäume werden an verschiedenen Standorten wie Park- und Grünanlagen, Straßen sowie Spielplätzen innerhalb der Ortschaften gepflanzt. Dabei setzt die Gemeindeverwaltung nach eigenen Angaben auf bewährte und heimische Baumarten wie Ulmen, Hainbuchen und Stieleichen.
Bereits in den vergangenen Jahren hat die Gemeinde umfangreiche Baumpflanzungen durchgeführt
- 2024 wurden 64 Bäume gepflanzt, darunter 18 Nachpflanzungen und 40 Bäume im Rahmen des Straßenendausbaus in den Baugebieten Lechtenweg und Centraliapark.
- 2023 wurden 127 Bäume gesetzt, darunter 90 als Ausgleichspflanzung entlang der Liesborner Straße durch Thyssen Gas und 37 zusätzliche Bäume durch den Bauhof.
Neben den traditionellen Baumarten berücksichtigt die Gemeinde zunehmend auch klimawandelresistente Baumarten mit geringeren Niederschlagsansprüchen. Dazu zählen Spitzahorn, Vogelkirsche und Elsbeere. Besonders in innerörtlichen Bereichen, wo verdichtete Böden und Trockenheit eine Herausforderung darstellen, werden künftig auch südländische Baumarten in Betracht gezogen.
Im Rahmen der anstehenden Neupflanzungen sollen auch die „Jubiläumseiche“, die der Kreis Warendorf anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Gemeinde Wadersloh versprach, einen Platz im Gemeindeerdboden finden. Landrat Dr. Gericke überbrachte zum Jubiläumsauftakt neben der großen Eiche 49 Forstbäume als Geschenk. Die Forstbäume werden im Gemeindewald in der Bauerschaft Basel als Unterstützung für die Naturverjüngung gepflanzt. Die große Jubiläumseiche soll symbolisch im „geografischen Mittelpunkt“ der Gemeinde im Bereich der „Alten Schule Geist“ ihren Platz finden. Zusätzlich erhalten die Ortsteile Diestedde, Liesborn, Göttingen und Wadersloh jeweils eine eigene Jubiläumseiche.
zus. Quelle: Bürgerinfosystem der Gemeinde Wadersloh (aufgerufen am 11. Februar 2025), Symbolbild: mw/bb.