Liesborn (mw/bb). Seit acht Jahren (2016) verleiht Mein-Wadersloh.de den symbolischen Heimatpreis „MW-Award“. Ausgezeichnet werden herausragende, ehrenamtliche und nachhaltige Leistungen, die unsere Leitmotive von „Dorf-Kultur-Leben“ widerspiegeln. Am 21. Dezember fand die Auszeichnung 2024 in einer besonderen Form statt: Per Video-Botschaft im Rahmen unserer Adventskalender-Aktion. In diesem Jahr zeichneten wir das Organisations-Team und die Helferinnen und Helfer des „Liesborner Adventsbasars“ für ihr soziales Engagement und die Stärkung der Dorfgemeinschaft in Liesborn aus. Kurz zuvor hatten Charlotte Stienemeier, Janine Julius, Claudia Ense, Nina Kallabis und Lea Demandt stellvertretend für zahllose Helferinnen und Helfer das Rekord-Spendenergebnis des diesjährigen Basars verkündet.
Laudatio „MW-Award 2024“
In unserer Gesellschaft des Jahres 2024 ist bedingungsloses, ehrenamtliches Engagement fast schon eine Art Fremdwort geworden. Warum soll man sich für andere einsetzen und das dann auch noch unentgeltlich? Zeit ist doch ein knappes Gut. In Liesborn aber wird das Ehrenamt gelebt. Das starke Vereinsleben funktioniert deswegen, weil es das Liesedorf geschafft hat, generationenübergreifend das Thema soziales Engagement tief in der Dorfseele zu verankern. Ob Romofreunde, Schützenverein, Landfrauen, Musikgruppen, DRK, Löschzug, Heimatverein, Kulturring, Sportverein, Museumsfreunde, KjG und KLJB und viele mehr: Liesborn hat nicht nur Kultur, sondern erblüht auch dadurch, dass es ein ausgeprägtes Engagement seiner Einwohnerinnen und Einwohner vorweisen kann. Dieser uralte Ort ist modern!
Benedikt Brüggenthies, Gründer Mein-Wadersloh.de
Das zeigt sich insbesondere an dem seit mehr als 50 Jahren ausgerichteten Liesborner Adventsbasar. Die Menge an Herzblut, das in dieses Projekt fließt, lässt sich nicht einmal annähernd beziffern. Fest steht: Hier werden Menschen verbunden durch den gemeinsamen Antrieb, Gutes zu bewirken. Wochen über Wochen wird überlegt, geplant, angepackt. Zwei Tage lang ist der Basar im und um das Pfarrheim ein Anziehungspunkt für unzählige Menschen, die mit dem Kauf von den dort angebotenen Deko-Artikeln und Kunstwerken den Spendentopf füllen, mit denen gemeinnützige und gemeinwohlorientierte Einrichtungen und Initiativen unterstützt werden. Die hohen Spendensummen stehen für das soziale Engagement einer Vielzahl von Unterstützenden. Vereine, Gruppen, Einzelpersonen: Alle helfen mit und leisten einen Beitrag. Dass der Adventsbasar Jahr für Jahr ein so großer Erfolg ist, verdankt man dem Ehrenamt und insbesondere dem verantwortlichen Organisations-Team – heute und auch in der Vergangenheit.
Für dieses beispiellose Engagement verleihen wir dem Orga-Team und mit ihnen allen Helferinnen und Helfern den MW-Award 2024.
Die Award-Übergabe findet Anfang 2025 statt.





Hintergrund: MW-Award – Der Heimatpreis rund um „Dorf-Kultur-Leben“
Der Heimatpreis „MW-Award“ wird seit 2016 verliehen an Personen, Vereine oder Gruppen, die in herausragender Art und Weise im Sinne der Leitmotive von „Dorf-Kultur-Leben“ handeln. Es handelt sich um eine symbolische Auszeichnung.
Bisherige PreisträgerInnen:
- Ingo Petermeier, Liesborn (Einsatz für die Darmkrebsprävention mit bundesweiter Beachtung der Kronkorkensammelaktion), 2016
- Walter Jasper, Diestedde (künstlerisches Gesamtwerk & Förderung junger KünstlerInnen), 2016
- Alessa Thiel, Oelde (herausragende Leistungen im Bereich Bogensport und Vereinsarbeit im SV Diestedde), 2016
- Naturhof Kids vom Naturhof Beerhues, Liesborn (für ihren ehrenamtlichen Einsatz zugunsten von Straßenkindern in Ghana), 2019
- Heimatverein Wadersloh (für ein herausragendes Engagement in der Erinnerungskultur), 2020
- Plattdeutscher Krink Diestedde (Gertrud Marcher, Gertrud Prinz, Paula Jathe, Edith Schaffeld) (für den langjährigen ehrenamtlichen Einsatz zum Erhalt der Plattdeutschen Sprache und Förderung der Gemeinschaft in Diestedde), 2021
- Sportverein Diestedde (für einen nachhaltigen Einsatz zur Förderung des Ehrenamts in Diestedde, der konsequenten Weiterentwicklung des Sportgeländes zu einem Mehr-Generationen-Freizeitgelände (mit großer Eigeninitiative, u.a. beim Bau des neuen Fitnessparcours) sowie die Zusammenarbeit mit den anderen Vereinen zur Stärkung der Diestedder Dorfgemeinschaft), 2022
- Kolpingsfamilie Wadersloh (für ihr generationsübergreifenden Bemühens, die Menschen in Wadersloh zusammenzuführen und Perspektiven zu schaffen), 2023
Foto/Text: mw/bb.