Liesborn (mw/bb). Trotz des etwas unbeständigen Wetters konnte das Kultur-BBQ am 13. September vor der Scheune des Museums Abtei Liesborn mit vielen spannenden Einblicken und einer lebendigen Atmosphäre punkten. Die Veranstaltung war die zweite ihrer Art – nach dem Vereins-Picknick – rund um das ehrgeizige Vorhaben, der historischen Wagenscheune im Herzen von Liesborn der „Liesborner kultuRRemise“ mithilfe des „Aller.Land“-Förderprogramms kulturelles Leben einzuhauchen.
Besonders beeindruckend war das vielseitige Programm, das für alle Altersgruppen etwas bereithielt. Von Mitmachaktionen der beteiligten Vereine bis hin zu spannenden Rätseln und Spielen wie dem ART-Memory des Kreiskunstvereins Beckum-Warendorf oder dem Musikrätsel der Liesborner Museumskonzerte – für jeden war etwas dabei. Auch die Liesborner Rosenmontagsfreunde sorgten für rege Beteiligung, indem sie die Gäste dazu einluden, eigene Ideen für das nächste Karnevalsmotto einzubringen. Der Schützenverein Liesborn lud direkt zum Probeschießen (via Kompressor-Flinte) auf den königlichen Vogel ein. Ein Volltreffer!
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/09/MG_7668-1024x682.jpg?ssl=1)
![](https://i1.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/09/MG_7680-1024x682.jpg?ssl=1)
![](https://i1.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/09/MG_7687-1024x682.jpg?ssl=1)
![](https://i1.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/09/MG_7688-1024x682.jpg?ssl=1)
![](https://i2.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/09/MG_7701-1024x682.jpg?ssl=1)
![](https://i2.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/09/MG_7706-1024x682.jpg?ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/09/MG_7716-1024x682.jpg?ssl=1)
![](https://i1.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/09/MG_7722-1024x764.jpg?ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/09/MG_7728-1024x682.jpg?ssl=1)
![](https://i1.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/09/MG_7735-1024x682.jpg?ssl=1)
![](https://i2.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/09/MG_7747-1024x682.jpg?ssl=1)
![](https://i1.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/09/MG_7637-1024x682.jpg?ssl=1)
![](https://i1.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/09/MG_7642-1024x682.jpg?ssl=1)
![](https://i1.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/09/MG_7744-1024x682.jpg?ssl=1)
![](https://i1.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/09/MG_7646-1024x682.jpg?ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/09/MG_7652-1024x682.jpg?ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/09/MG_7656-1024x682.jpg?ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/09/MG_7660-1024x682.jpg?ssl=1)
Ein Höhepunkt war die Vorstellung des MuseumsKids Clubs von Abteikater Theophil, der direkt mit einem kreativen Angebot zum Mitmachen lockte. Die Landfrauen Liesborn luden die Gäste ein, Erntefrüchte zu erraten, während der Kulturring Liesborn seine Kulturring-Landkarte präsentierte. Mein-Wadersloh.de war mit dem „Heimatcast2Go“ vertreten und fing Hörerlebnisse und Stimmen von Kooperationspartnern und Gästen ein. Für das leibliche Wohl sorgte Wilhelm Karger mit seinen Pommes und Würstchen, sodass auch kulinarisch für einen gelungenen Nachmittag gesorgt war.
Im Mittelpunkt des Nachmittags stand aber der Austausch zwischen den Vereinen und den Bürgerinnen und Bürgern, bei dem sich die Kooperationspartner weiter vernetzten und wertvolle Ideen für die zukünftige Nutzung der „kultuRRemise“ sammelten. Das ambitionierte Ziel ist es, diese Scheune zu einem kulturellen Ankerpunkt für die Region zu machen, einem Ort der Begegnung, der die kulturelle Vielfalt Liesborns widerspiegelt. Die Veranstaltung hat gezeigt, dass dieser Weg gemeinsam beschritten wird, und das Projekt „Liesborner kultuRRemise“ weiter an Fahrt gewinnt.
Hintergrund: Aller.Land
„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie, das sich an ländliche, insbesondere strukturschwache Regionen in ganz Deutschland richtet. Gefördert wird das Programm durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Von 2023 bis 2030 stellt der Bund insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird „Aller.Land“ vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).
Fotos/Text: B. Brüggenthies