Diestedde (mw/bb). Die Gemeindeverwaltung Wadersloh hatte schon vor einiger Zeit eine Neuauflage der „Klimawochen“ gestartet. In den KiTas und Schulen im Gemeindegebiet gab es viele Aktionen und Info-Veranstaltungen rund um die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Besonders intensiv setzte man sich in Diestedde mit diesen Themen auseinander.
In den Klimawochen vom 03. Juni bis 13. Juli (Motto: „Wadersloh macht sich auf den Weg“) verwandelte sich die St. Nikolaus-KiTa in einen lebhaften Ort des Entdeckens rund um das Thema Umweltschutz. Unter der Anleitung der beiden KiTa-Mitarbeiterinnen Sonja Lohmeier und Agnes Becker und mit Unterstützung von Handpuppe „Schnipsel“ erlebten die KiTa-Kinder eine spannende Zeit voller Aktivitäten, die ihre Neugier weckten und ihr Bewusstsein für die Umwelt stärkten. Vor allem machte man aber auch der Zertifizierung als Einrichtung „Kinder forschen“ alle Ehre.
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/07/MG_0780.jpg?resize=708%2C472&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/07/MG_0754.jpg?resize=708%2C472&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/07/MG_0772.jpg?resize=708%2C472&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/07/MG_0777.jpg?resize=708%2C472&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/07/MG_0787.jpg?resize=708%2C472&ssl=1)
Woche 1: Papier im Alltag erforschen
Die Klimawochen begannen mit der faszinierenden Erkundung von Papier. Angeleitet von der Handpuppe Schnipsel wurde gemeinsam erforscht, welche Dinge aus Papier bestehen und wo im Alltag Papier überall zu finden ist. Die Kinder lernten den Unterschied zwischen Altpapier und neuem Papier kennen und wurden ermutigt, Papier bewusster zu verwenden. In kreativen Workshops entstanden Collagen aus verschiedenen Papierarten, und es wurden Flieger gebastelt, die draußen auf ihre Flugfähigkeit getestet wurden. Verschiedene Maltechniken und das Experimentieren mit der Beschaffenheit von Papier rundeten die Woche ab.
Woche 2: Buch: „Das Papier“
Eine besondere Woche war dem Buch „Das Papier“ gewidmet. Die Kinder tauchten ein in die Welt des Papierschöpfens und entdeckten die Vielfalt und Möglichkeiten dieses Materials. Auch die ganz Kleinen wurden einbezogen, indem sie mit Papier gefüllte Flaschen schüttelten, um erste Erfahrungen mit dem Material zu sammeln.
Woche 3: Vertiefung der Techniken und Sinneswahrnehmungen
In der dritten Woche stand die Vertiefung der bisher erlernten Techniken im Vordergrund. Die Kinder schöpften weiterhin Papier und erkundeten seine verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. Besonders spannend waren die Sinneswahrnehmungen von Papier: Die Kinder rochen, schmeckten, fühlten und tasteten das Material, während sie in Freispielangeboten und Stuhlkreisen Geschichten lauschten und Bücher erkundeten.
Woche 4: Müllspaziergang und Müllvermeidung
Die Woche des Müllspaziergangs führte die Kinder auf eine Mission durch die Umgebung der KiTa. Mit Unterstützung der Handpuppe Schnipsel wurden sie sensibilisiert, nicht nur Müll zu sammeln, sondern auch zu sortieren und zu überlegen, wie Müll vermieden werden kann. In Gruppenaktivitäten entstanden Collagen aus gesammeltem Müll, und spielerische Memory-Spiele halfen den Kindern, Gegensätze in Bezug auf Müllvermeidung zu verstehen.
Woche 5: Aus alt mach neu
Die abschließende Woche der Klimawochen stand unter dem Motto „Aus alt mach neu“. Die Kinder waren kreativ tätig und verwandelten Alltagsmaterialien wie Puzzle, Bilderbücher, Holzfahrzeuge und Stühle in neue Kunstwerke. Unter Anleitung der Erzieherinnen und mit viel Begeisterung entstanden einzigartige Werke, die die Fantasie und den Sinn für Nachhaltigkeit der Kinder widerspiegelten.
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/07/MG_0762.jpg?resize=708%2C472&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/07/MG_0783.jpg?resize=708%2C472&ssl=1)
Abschlussveranstaltung: Forschertag zum Thema „Upcycling“
Die Klimawochen fanden ihren Höhepunkt in der Abschlussveranstaltung am 13. Juli mit einem spannenden Forschertag zum Thema „Upcycling“ rund um die KiTa . Gemeinsam mit ihren Eltern konnten die Kinder in verschiedenen Kreativangeboten aktiv werden: In der Turnhalle wurde frei gespielt, während in der Fahrzeughütte aus alten Materialien neue Kunstwerke entstanden. In der Mäusegruppe und der Küche wurden Schatzkisten aus recycelten Materialien gebaut, und in der Entengruppe entstanden Webrahmen aus wiederverwerteten Stoffen. Selbst im Nebenraum wurde mit Begeisterung an Dosentelefonen gebastelt, die die Kommunikation förderten.
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/07/MG_0757.jpg?resize=708%2C472&ssl=1)
Sonja Lohmeier und Agnes Becker dürfen stolz auf die KiTa-Kinder sein, die mit großer Begeisterung und Engagement an den Klimawochen teilgenommen haben. Die Aktionswochen waren ein voller Erfolg und haben nicht nur das Wissen der Kinder erweitert, sondern auch ihr Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit nachhaltig gestärkt. „Was uns besonders erfreut hat, ist, dass viele der älteren Kinder auch noch die Inhalte der Klimawochen 2022 kannten und seitdem umweltbewusster ihren Alltag gestalten in den Familien. Das zeigt doch deutlich, wie nachhaltig unsere Aktionswochen sind“, so die beiden Erzieherinnen.
Fotos/Text: B. Brüggenthies