Liesborn-Göttingen (mw/bb). Klein, aber oho: Liesborn-Göttingen mag rein größentechnisch zwar durchaus überschaubar sein, das ändert aber nichts daran, wie groß die Liebe der Bewohnerinnen und Bewohner für ihre örtlichen Besonderheiten ist. Auf Initiative aus der Bürgerschaft entstand die Idee, einen Ort der Begegnung für alle Generationen zu schaffen: Der neue Mehrgenerationen-Dorfplatz an der St. Georgs-Kapelle ist der sichtbare Beweis dafür, was gelingen kann, wenn Verwaltung, Politik, Fördermittelgeber, Kirche und Vereine an einem Strang ziehen. Im feierlichen Rahmen des Feuerwehr-Jubiläums wurde der umgestaltete Platz feierlich seiner Bestimmung übergeben.
Die wohl sichtbarste Veränderung ist das Wetterschutz-Holzhäuschen auf der Wiese an der Kapelle. Das von der Zimmerei Bühlbecker erbaute Schmuckstück bietet künftig viele Möglichkeiten für Veranstaltungen aller Art. Selbst an den obligatorischen Strom- und Wasseranschluss wurde gedacht. Wohnmobil- und Fahrradstellplätze, neue Spielmöglichkeiten und neue Wegführung: Das Areal ist kaum wiederzuerkennen und ein Sinnbild für bürgerliches Engagement. Vor allem Bauleiter Eugen Nölle machte den Dorfplatz zu seiner Herzensangelegenheit: Als ehem. Zugführer des Löschzugs Göttingen ist ihm die Umgebung bestens vertraut und so leistete der Göttinger einen beachtlichen Dienst, um mit vielen weiteren Akteuren hier etwas Bleibendes zu schaffen.
Für die Finanzierung des Projektes wurden Fördermittel des Förderprogramms „Struktur- und Dorfentwicklung“ des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen beantragt. Von den rund 280.000 Euro Gesamtausgaben hat die Gemeinde rund 180.000 Euro Fördermittel für die Umgestaltung des Mehrgenerationenplatzes erhalten. Bürgermeister Christian Thegelkamp und Bauleiter Eugen Nölle bilanzierten in ihren kurzen Reden den Weg von der Idee bis zur Fertigstellung. Pfarrerin Mandy Liebetrau und Pfarrer Martin Klüsener gaben dem Platz und dem Wetterschutzhäuschen den kirchlichen Segen.
Zusammen mit dem Schützenverein Göttingen, dem Löschzug Göttingen, der katholischen Pfarrei St. Margareta sowie den Nachbarn und Anliegern wurde ein attraktiver Treffpunkt für Göttingen und auch für Durchreisende geschaffen. Dieser Treffpunkt kann auch zukünftig für vielfältigste Feste und Veranstaltungen genutzt werden. Hervorragend unter Beweist gestellt wurde die Eignung des Platzes bereits beim Schützenfest vorigen Monat, aber auch für das Jubiläumsfest des Löschzugs Göttingen am Tag der offiziellen Platzeinweihung zeigte der neue Dorfplatz seien Stärken, Menschen jeden Alters zusammenzubringen. Die Nähe zur Lippe machte Göttingen schon vorher zu einem schönen Ausflugsziel. Nun gab es mit dem neuen Platz noch das Sahnehäubchen für die Dorfgemeinschaft und zur Tourismusförderung obendrauf.
Bildergalerie: Einweihung des Mehrgenerationenplatzes in Göttingen
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/06/P1025037.jpg?resize=708%2C472&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/06/P1025049.jpg?resize=708%2C472&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/06/P1025060.jpg?resize=708%2C472&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/06/P1025067.jpg?resize=708%2C472&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/06/P1025090.jpg?resize=708%2C472&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/06/P1025101.jpg?resize=708%2C472&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/06/P1025105.jpg?resize=708%2C472&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/06/P1025106.jpg?resize=708%2C472&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2024/06/P1025110.jpg?resize=708%2C472&ssl=1)
Fotos/Video/Text: B. Brüggenthies