Diestedde (mw/bb). Mit hochkarätigen Vortrags- und Kulturveranstaltungen setzt das Stiftungszentrum auf Schloss Crassenstein seit mehr als zwei Jahren ein Zeichen für gesellschaftliches Engagement. Über das Stiftungszentrum bündeln verschiedene Stiftungen aus der Region ihr Wissen, stärken ihre Zusammenarbeit und werben um neue Mitglieder. Das gemeinsame Ziel: Eine Informations- und Beratungsstelle sein und gemeinsam Gutes tun. Nach der Gründung der Stiftungsinitiative im Sommer 2021 unterstreicht das Stiftungszentrum weiterhin seinen Anspruch, regionale Stiftungen zusammenzuführen. Nun fand im Schloss die 1. Mitgliederversammlung statt.
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2023/11/stfz2.jpg?resize=708%2C319&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2023/11/stfz.jpg?resize=708%2C319&ssl=1)
Im Kaminzimmer des Schlosses kamen Vorstand und Mitglieder am Samstag (11.11.) zusammen, um die Weichen der künftigen Vereinsarbeit des Stiftungszentrums zu stellen. Das Resümee: Ausschließlichen positiv. Man habe bereits viele neue Akzente setzen können und noch viel vor! Zielsetzung bleibt die Zusammenarbeit regionaler Stiftungen und der Austausch für gemeinwohlorientierte Projekte. Besonders erfreut zeigte sich Dr. Frank Röschinger, Vorsitzender des Stiftungszentrums, dass der Verein zum Jahresende 30 Mitglieder haben werde, die im Stiftungswesen aktiv sind. „Das ist so kurze Zeit nach der Gründung wirklich gewaltig, wenn man bedenkt, dass wir im Jahr 2021 mit gerade einmal zwei Personen angefangen sind“, so Dr. Röschinger. Bei den obligatorischen Vereinsregularien gab es hinsichtlich des geschäftsführenden Vorstands am Samstag keine Änderungen. Kassierer Jörg Mußmann und der Vorstand wurden einstimmig entlastet. Neuberufen zu Kassenprüfern wurden Andreas Maser und Uwe Harhoff.
Ausgesprochen optimistisch blickt der Vorstand gemeinsam auf die anstehenden Projekte: Fortgesetzt wird die bereits fest etablierte Musikreihe „Sonntags um 5“ mit Holger Blüder. Hier werde das Konzept noch verfeinert und soll auch im Jahr 2024 viele Menschen für Kultur und Musik begeistern. Auf große Resonanz stießen zudem die Vorstellungsabende „Stiftungen des Stiftungszentrums Schloss Crassenstein stellen sich vor“. Im aktuellen Vereinsjahr stellte Rainald Gehringhoff (Kuratorium Rottendorf-Stiftung) das vielfältige Wirken der Rottendorf-Stiftung vor. Dr. Silke Huster, CEO von Rottendorf Pharma, gab Einblicke in das Unternehmen. Restlos ausgebucht war auch die jüngste Veranstaltung vor wenigen Wochen: Dr. Reinhold Festge stellte die Rudolf-Haver-Stiftung, die Marianne-und-Rudolf-Haver-Stiftung, die Loyala-Stiftung und die Carl-Haver-Stiftung vor. Für das Frühjahr 2024 ist eine Vorstellung der beiden Bürgerstiftungen Wadersloh und Ahlen vorgesehen.
An das Stiftungszentrum angedockt ist das Zentrum für Philosophie. Mit Sarah-Lee Heinrich, bis Oktober 2023 Bundessprecherin der „Grünen Jugend“, feierte die Einrichtung im Januar 2023 eine hochkarätig besetzte Auftaktveranstaltung. In einer anregenden, offenen Diskussionsrunde wurde unter der Überschrift „Klima! Krieg! Krise! – Brauchen wir eine Revolution?“ über aktuelle gesellschaftliche Themen diskutiert. Ein weiterer Diskussionsabend zu politischen Themen ist für das kommende Frühjahr geplant.
Ein positiver Jahresabschluss gepaart mit einem Bündel neuer Ideen für Netzwerkarbeit, Beratungsangebote und Veranstaltungsformate: Das Stiftungszentrum auf Schloss Crassenstein sieht sich gut aufgestellt. „Ich gehe sicher davon aus, dass durch unsere Aktivitäten in den kommenden Monaten neue gemeinnützige Stiftungen gegründet werden. Das ist ein sichtbarer Beleg für das Wirken unserer gemeinsamen Arbeit“, so Dr. Röschinger.
Fotos/Text: mw/bb., zus. Bildmaterial: privat (2)