Liesborn (mw). Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit: Traditionsgemäß am 1. Juli-Wochenende feiert der Schützenverein Liesborn e.V. sein großes Schützenfest. Drei Tage lang steht ein umfangreiches Festprogramm auf der Agenda der Liesborner Schützen.
Schützenfest-Samstag mit Festumzug, Ehrungen und Zapfenstreich
Beginn ist in diesem Jahr am Samstag, dem 1. Juli 2023, um 17 Uhr mit dem Antreten der Schützen am Abteiring. Nachdem Oberst Karl-Heinz Grothues alle Teilnehmenden begrüßt hat, marschiert das gesamte Bataillon zur Wullenbrinkstraße, um die regierenden Majestäten Fabian I. Frigge und Nina I. Kallabis samt Hofstaat abzuholen.

Angeführt werden die Schützen bei den Festumzügen an diesem Wochenende vom Spielmannszug Beckum-Roland und der Liesborner Feuerwehrkapelle. Am Samstag und Sonntag sorgen zudem der Spielmannszug Göttingen sowie das Fanfarenkorps Wadersloh für den richtigen Takt im Liesedorf. Bei den abendlichen Tanzveranstaltungen werden die „Winds“ aufspielen.
Auf dem Wullenbrink angelangt, wird nach einer kurzen Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des Vereins, Stefan Laackmann, auch der amtierende König Fabian I. ein Grußwort an alle Anwesenden richten und eine erste kleine Stärkung gegen den Durst reichen. Im Anschluss marschiert die Schützenschar zur Lippstädter Straße und bringt dem Silberkönigspaar Christoph und Martina Laackmann ein Ständchen. Ein besonders herzlicher Gruß gilt in diesem Jahre dem Goldkönigspaar Josef Westermann und Agnes Friemel. Während dieses abendlichen Ausmarsches werden ebenfalls die Ehrungen für 25-, 40-, 50- und 60-jährige Mitgliedschaft vorgenommen. Die Auszeichnung für 65-jährige Mitgliedschaft soll am Montagmorgen im Rahmen des traditionellen Schützenfrühstücks geschehen.
Zum Abschluss des offiziellen Teils am Samstag findet der „große Zapfenstreich“ in „Pastors Garten“ statt. Anschließend ist im Festzelt ein gemütliches Beisammensein mit Tanz, und es werden einige Pokale verliehen. Im Einzelnen sind dies der Vereinspokal und der Königs- und Königinnenpokal, deren Sieger in den Wochen vor dem Fest im Luftgewehrwettstreit ermittelt wurden.
Schützenfest-Sonntag mit Platzkonzert, Frühschoppen und Festzug und Gefallenenehrung

Der Sonntag beginnt gegen 10.45 Uhr mit einem Platzkonzert der Feuerwehrkapelle Liesborn vor der Abteikirche. Während des anschließenden Frühschoppens im Festzelt wird der Bürgermeister-Paul-Grothues-Pokal verliehen. Zum großen Festzug treten die Schützen um 14.30 Uhr in „Pastors Garten“ an, und das Abholen der Fahnen und Majestäten vor der prachtvollen Kulisse am Hauptportal des Museums Abtei Liesborn schließt sich an. Dort meldet Oberst Karl-Heinz Grothues den wartenden Majestäten Fabian und Nina nebst Throngesellschaft. Im Anschluss folgt der große Festzug durchs Dorf mit den Musikkapellen.
Anschließend begeben sich alle Teilnehmenden zum Ehrenmal vor der Abteikirche, wo unter Glockengeläut das Gedenken an die Gefallenen beider Weltkriege und aller Opfer von Krieg und Gewalt stattfindet. Der Vereinsoberst hält dabei eine Ansprache, der MGV „Frohsinn“ und die Feuerwehrkapelle Liesborn sorgen für den würdigen musikalischen Rahmen. Direkt im Anschluss ist am St. Josef Haus der Vorbeimarsch der Schützen an der Throngesellschaft, dem Vorstand und den Gästen, bevor die Fahnenparade in „Pastors Garten“ den offiziellen Abschluss des Festzuges bildet.

Ein Höhepunkt für die kleinen Gäste an diesem Tag ist mit der Kinderbelustigung im Bereich zwischen der Abtei und dem Festzelt die Ermittlung eines Kinderschützenkönigspaares, das bereits seit Jahren unter der Verantwortung der Pfarrjugend Liesborn KJG organisiert wird. Dafür gilt ihnen an dieser Stelle unser besonderer Dank. Der traditionelle Kindertanz im Festzelt und die Verkündung der erfolgreichen Kinderschützen bilden den Abschluss dieses Punktes. An diesem Sonntagnachmittag findet auch das Königsschießen der Jungschützen statt. Der Wettstreit um den hölzernen Vogel im Kugelfang wird sicherlich schnell einen Nachfolger für den amtierenden Jungschützenkönig Mattes Wellige hervorbringen.
Mit dem abendlichen Festball ab 20.00 Uhr neigt sich die Regentschaft von Fabian und Nina allmählich ihrem Ende zu. Zusammen mit dem Hofstaat und vielen Gästen aus Liesborn und Umgebung werden sie aber noch richtig Stimmung machen und viele fröhliche Stunden verbringen. So zählen zu den Gästen am Sonntagabend die Hofstaaten aus Cappel und Bad Waldliesborn, der Silberhofstaat mit den damaligen Regenten Christoph und Martina Laackmann, und auch der 10-jährige Hofstaat um Rainer Müller und Julie Läpke. Während des Balles wird darüber hinaus der neue Jungschützenkönig proklamiert.




Schützenfest-Montag mit Kirchgang, Vogelschießen und Krönung
Doch am Montag zieht bereits um 6.30 Uhr der Spielmannszug Beckum-Roland durchs Dorf, um die Schützen zum gemeinsamen Kirchgang zu wecken. Das Antreten hierfür ist um 8.15 Uhr, der Gottesdienst beginnt um 8.30 Uhr und wird musikalisch von den Liesborner Jagdhornbläsern mitgestaltet. Direkt im Anschluss folgt das gemeinsame Frühstück im Festzelt – bis 10.00 Uhr hält der Festwirt für jedes Vereinsmitglied traditionell eine Rinderwurst bereit, zu der ein kühles Getränk nicht fehlen wird. Gut gestärkt treffen sich danach schon die Bewerber um die Königswürde für das kommende Schützenjahr unter der Vogelstange.

Sicher wird das Vogelschießen in diesem Jahr wieder viele Besucher anlocken. Beginn dieses Ereignisses ist gegen 10.00 Uhr, und die Feuerwehrkapelle sorgt währenddessen für die musikalische Unterhaltung. Nach dem Königsschuss findet im Zelt die Proklamation der neuen Majestäten und ihres Hofstaates statt.
Um 17.00 Uhr heißt es für die Schützen ein letztes Mal „Antreten“, um zur Krönung des neuen Königspaares vor den Südflügel der Abtei zu marschieren. Die Krönung wird durch den 1. Vorsitzenden Stefan Laackmann und den Oberst Karl-Heinz Grothues vorgenommen. In diesem feierlichen Rahmen geschieht zudem die Ernennung und Auszeichnung von neuen Ehrenmitgliedern. Nach Abschreiten der Front durch das neue Königspaar, erfolgt im Gegenzug vor dem St. Josef Haus in einem Vorbeimarsch die Ehrerbietung aller Schützen an sie. Die Fahnenparade schließt den Montagnachmittag ab.
Zum Krönungsball am Abend werden zahlreiche Gäste erwartet, z.B. die Throngesellschaften der Vereine aus Wadersloh, Göttingen und vom Lemkerholz-Lemkerberg, und auch der alte Hofstaat wird sich in die Gratulantenschar einreihen.
Den letzten offiziellen Höhepunkt des diesjährigen Festprogramms bildet die große Polonäse um die Abtei bzw. der sich anschließende Königstanz, bevor zusammen mit allen Gästen und dem neuen Liesborner Königspaar bis in den frühen Dienstagmorgen hinein gefeiert wird.
So gerüstet lädt der Schützenverein alle Liesborner Bürgerinnen und Bürger sowie alle Gäste aus nah und fern herzlich ein, zusammen mit den Schützen zu feiern, um das diesjährige Schützenfest wieder zu einem Fest der Begegnung und Unterhaltung zwischen Jung und Alt werden zu lassen.
Grußwort des Königspaares
Liebe Liesborner, liebe Schützenfest-Freunde und Gäste aus nah und fern,
das Schützenfest des Liesborner Schützenvereins steht bevor – und somit auch der Höhepunkt unserer Regentschaft.
Nach einem für alle Beteiligten bis zum Ende spannenden Vogelschießen im vergangenen Jahr hatten wir am Ende das Glück auf unserer Seite. Ein großer Dank gilt daher zuerst allen Mitstreitern. Bitte gebt nicht auf und versucht es erneut. Euch erwartet ein Jahr mit tollen Erlebnissen und immer bleibenden Erinnerungen. So wie auch für uns ein Jahr mit vielen unvergesslichen Momenten folgte:

Allem voran die Feste unserer Gastvereine, bei denen wir mit offenen Armen empfangen wurden und viele fröhliche Stunden verbringen durften. Besonders erwähnenswert ist hier das Jubiläumsfest unserer Nachbarn in Göttingen. Zwei wunderbare Tage mit vielen schönen Begegnungen haben die Vorfreude auf unser Fest in Liesborn nochmal steigern können. Bei der gemeinsamen Feier mit den Hofstaaten konnten Kontakte gepflegt und Erfahrungen ausgetauscht werden. Es ist schön zu sehen, dass es einen so guten Zusammenhalt in der Gemeinde Wadersloh gibt.
An Karneval konnten wir gemeinsam mit dem Göttinger Karnevalsverein mit dem Thema „100 Jahre Walt Disney“ den Zuschauern des Rosenmontagsumzugs ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Beim Paul-Grothues-Pokalschießen haben wir mit der mannschaftsstärksten Gruppe den zweiten Platz belegt. Unser Glückwunsch gilt dem Hofstaat aus Göttingen, der den ersten Platz „erschossen“ hat.
Doch all diese Momente wären nur halb so schön gewesen, hätten wir nicht einen wunderbaren Hofstaat an unserer Seite. „Der Thron hat keine Bremse“ – nicht nur einmal habt ihr dies unter Beweis gestellt. Wir sagen Dankeschön für all eure Unterstützung, eure Freude, mit uns zu feiern und so viele wunderbare Stunden miteinander.
Ein besonderer Dank gilt natürlich unseren Familien, die uns jederzeit mit Rat und Tat zur Seite standen und dazu beigetragen haben, dass dieses Jahr ein ganz Besonderes für uns war. Liebe Nachbarn, euch vielen Dank für jedes liebe Wort und jede kräftige Hand. Nicht zuletzt bedanken möchten wir uns bei dem Vorstand unseres Schützenvereins, der jederzeit ein offenes Ohr für uns hatte und uns toll begleitet hat. Ohne euch hätten wir es nicht geschafft.
Zum diesjährigen Schützenfest laden wir alle Schützenbrüder mit ihren Familien, sowie Freunde, Bekannte und Gäste aus nah und fern ein, ein harmonisches und fröhliches Fest mit uns zu feiern. Allen – vielleicht noch zögernden – Anwärtern können wir nur sagen: Traut euch! Ihr werdet es nicht bereuen. Den neuen Majestäten wünschen wir ein unvergessliches und schönes Jahr, so wie wir es hatten.
Euer Königspaar 2022/2023
Fabian Frigge & Nina Kallabis
Grußwort des Vereinsvorstandes 2023




Liebe Schützen, liebe Liesbornerinnen und Liesborner, verehrte Gäste von nah und fern!
Das erste Wochenende im Juli ist der traditionelle Höhepunkt des Liesborner Schützenlebens, den wir mit unserem Schützenfest vom 1. Juli bis zum 3. Juli feiern. Es ist ein Fest der Begegnung, Familien treffen sich, ehemalige Liesborner kommen in die Heimat und schützenfestbegeisterte Freunde feiern gemeinsam. Freut euch auf die besondere Atmosphäre von Alt und Jung, von Miteinander und Füreinander.
Im Mittelpunkt unseres Festes steht unser Königspaar Fabian Frigge und Nina Kallabis. Sie leben Ihre Regentschaft gemeinsam mit Ihrem Hofstaat mit viel Freude und Herzblut – und dafür danken wir Ihnen ganz herzlich. Gleichzeitig grüßen wir auch unseren Jungschützenkönig Mattes Wellige.
Zu unserer Schützentradition gehört es, unsere Jubelmajestäten zu ehren. Somit freuen wir uns, am Samstag mit dem gesamten Bataillon unser Silberkönigspaar Christoph und Martina Laackmann abzuholen. Außerdem grüßen wir an dieser Stelle unser Goldkönigspaar Josef Westermann und Agnes Friemel ganz herzlich. Das 10-jährige Königspaar Rainer Müller und Julie Läpke empfangen wir am Sonntagabend mit Ihrem Hofstaat im Festzelt. Weiterhin senden wir Schützengrüße an unser 40-jähriges Jubelpaar Uwe und Silke Wormuth.
Unser Dank gilt besonders den zahlreichen ehrenamtlich Tätigen im Schützenverein sowie den Musikvereinen und Institutionen, die mit Ihrem Einsatz für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Dank Ihres Engagements können wir alle ein entspanntes Schützenfest feiern.
Unsere Schützengrüße senden wir allen, die gerne mit uns feiern würden, jedoch aus persönlichen, gesundheitlichen oder familiären Gründen verhindert sind.
Es ist kein Fest nur für Schützen, sondern ein Fest für alle, und so laden wir Sie herzlich ein, zusammen mit uns Schützenfest zu feiern. Zeigen wir, dass in Liesborn Brauchtum und Tradition einen Stellenwert haben. Kommt zum Schützenfest, feiert mit uns und seid Teil unserer großen Schützenfamilie!
Allen Gästen viel Freude und bereichernde Begegnungen in unserem festlich geschmückten Golddorf!
Abschließend möchten wir noch auf die Ausstellung „Das Schützenfest abc“ im Museum Abtei Liesborn hinweisen. Die Eröffnung ist am Schützenfestsamstag, den 1. Juli, und wir freuen uns mit Vertretern der umliegenden Schützenvereine daran teilzunehmen.
Vorstand – Schützenverein Liesborn e.V.
Quelle: Schützenverein Liesborn, C. Stuckmann,
Fotos: Verein (Vorstand und Köningspaar, Archivfotos), mw/bb. (Beitragsbilder)