Diestedde (mw/bb). Mit einem lachenden und einem weinenden Auge werden die Sportfreund:innen des SV Diestedde auf die Jahreshauptversammlung 2022 zurückblicken. Einerseits hat der Verein mit seinen Untergruppen zahllose Aktivitäten und Projekte umgesetzt und grundsätzliche eine einwandfreie Bilanz für das Vereinsjahr 2021/2022 zu vermeldet, anderseits verlässt mit Breitsport-Spartenleiterin Petra Berkensträter nach 15 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit eine wichtige Stütze den Verein. Eines aber wurde am Abend deutlich: Der Sportverein bleibt in Bewegung und hat auch in den nächsten Jahren viel vor. Zwei Jahre davon wird Frank Westarp noch an der Spitze des Vereins stehen. Ein letztes Mal nahm er die einstimmige Wiederwahl am Dienstagabend an.
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2022/08/MG_4793.jpg?resize=307%2C205&ssl=1)
Wie wichtig ehrenamtliches Engagement für das Dorfleben ist, machten die Corona-Zeit und die Monate seit der Wiederaufnahme des Spielbetriebs in den Abteilungen des SVD mehr als deutlich. Mit dem „Tag der Vereine“ (unterstützt von den örtlichen Geldinstituten und vor allem dem NRW- Landesprogramm Neustart Miteinander, organisiert von Frank Westarp und Jochen Nordhoff) im Juni setzte der Diestedder Sportverein noch einmal ein sportlich-kulturelles Ausrufezeichen hinter seinen Ambitionen, ein breites Spektrum an Vereinsangeboten zu liefern. Dabei sprach der SVD auch eine Einladung an alle anderen Vereine des Dorfes aus, die Gelegenheit zu nutzen und auf sich aufmerksam zu machen. Viele Abteilungen profitierten von diesem besonderen Tag der Öffentlichkeitsarbeit. Erstmals konnte der neugestaltete Festplatz am „Schloss 6“ sein volles Potenzial zeigen. Ein großer Verdienst des SVD, des Schützenvereins, der Betreibergesellschaft, aber vor allem auch der Gemeindeverwaltung und LEADER Lippe-Möhnesee. Gemeinsam zogen alle Beteiligten bei der Umgestaltung an einem Strang. Für den SVD standen neben der Fertigstellung des Fitnessparcours auch der erst kürzlich beendete Neubau des Bogensport-Unterstands auf der Agenda. Auch dieses Projekt wurde Dank der Eigeninitiative einzelner Mitglieder:innen maßgeblich umgesetzt.
Die Großprojekte hatten selbstverständlich auch Auswirkungen auf den Kassenbestand des Sportvereins. Hier kümmerte sich Kassierer Thomas Rücker um die anspruchsvolle Aufgabe, die Vereinsfinanzen zu managen. Die Kassenprüfer Bernd Grotegut und Konrad Brunsing hatten keine Beanstandungen. Die Versammlung entlastete den Vorstand einstimmig. Mit derzeit 883 Vereinsmitglieder steht der SVD auf soliden Füßen. Die Mitgliedszahlen steigen!
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2022/08/IMG_4827.jpg?resize=708%2C472&ssl=1)
Wie sieht es in den Sparten aus? Die Bogenschützen hoffen, dass es bald wieder mehr Turnierteilnahmen gibt. Die Nachwuchsarbeit läuft sehr gut. Der „Tag der Vereine“ hat den Bogensport weiter nach vorne gebracht. Beim Breitensport kommen die Turnangebote gut an. Etwas problematisch sieht es beim Lauftreff aus. Hier sind nachwievor die Auswirkungen der Pandemie auf den Vereinssport spürbar. „Wir hoffen auf Lauf-Nachwuchs“, berichtete Werner Finnemann. Felix Finnemann berichtete vom Dirt Jump. Der Bike Park wird weiter sehr gut angenommen. U. a. ist in diesem Jahr noch ein „Flutlichtfahren“ in Planung. Beim Fußball sorgen die Jugendspielgemeinschaften mit Wadersloh und Liesborn für eine Zukunftsperspektive. Schwierig gestaltet sich allerdings die Trainer:innen-Suche. Bei den Alt-Herren hat man vor einigen Jahren „umgesattelt“. Ein Teil der Gruppe schwingt sich aufs Rad, um fit zu bleiben. Sehr gut kommen die Tanzangebote beim SVD an. Line Dance, Zumba, Gesellschaftstanz, Tanzen im Sitzen und Hula-Hoop-Fitness erfreuen sich einer sehr großen Beliebtheit. Von einer „erheblichen Flaute“ berichtete Tischtennis-Spartenleiter Norbert Thiel. Nach der Auflösung der 1. Mannschaft und Corona muss sich die Abteilung wohl erst neu aufstellen. Ein Manko sei die Neuzuordnung der Spielbezirke. Beim Volleyball freute man sich zuletzt über neue Mitspieler:innen. „Wir gucken nach vorne. Wir bemessen den Vereinserfolg nicht nach Mitgliederzahlen, sondern danach, dass etwas gemacht wird“, stellte Frank Westarp nach den Berichten der Spartenleiter:innen klar und kündigte weitere Strategiewechsel an.
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2022/08/MG_4811.jpg?resize=295%2C197&ssl=1)
Bei den Vorstandswahlen wurden Frank Westarp (1. Vs.), Stefan Schielke (2. Geschäftsführer), Stefan Knubel (2. Kassierer), Bernd Pölling (Spartenleiter Fußball) und Rainer Holle (SL Volleyball) einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Petra Berkensträter legte ihr Amt als SL Breitensport auf eigenen Wunsch nieder. Der Posten bleibt zunächst unbesetzt. In einer kleinen Laudatio hob der Vorstand ihre außerordentliche Leistung hervor. Seit 2006 habe Petra Berkensträter viele gute Ideen mit in den Verein gebracht. Die Sparten Tanzen und Bogensport gehen auf Initiative der Diestedderin zurück. Die langjährige Spartenleiterin ermutigte die Anwesenden, Werbung für die Vereinsarbeit zu machen: „Das war immer eine schöne Arbeit in einem engagierten Team. Das war mir eine Herzensangelegenheit für das Team und für Diestedde“, so Petra Berkensträter. Bürgermeister Christian Thegelkamp lobte ihr Engagement und das aller ehrenamtlich Tätigen in einer umfangreichen Spontanansprache: „Bleiben Sie stark! Sie haben alle einen Superjob gemacht! Ich bin Ihnen allen persönlich und im Namen der Gemeinde dankbar“, so Thegelkamp. Erstmals öffentlich äußerte sich der Bürgermeister zur aktuellen Energiekrise, die auch Auswirkungen auf das Vereinsleben haben wird. Im September berät der Hauptausschuss über die Maßnahmen.
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2022/08/MG_4814.jpg?resize=708%2C472&ssl=1)
Wie geht es weiter beim SV Diestedde?
Mit dem Programm „Moderne Sportstätten 2022“ im Rücken, möchte der Verein die Sanierung der SVD-Garagen stemmen. Unterstützt wird der SVD dabei von der Gemeinde Wadersloh. Fest steht: Der Sportverein Diestedde bleibt auch weiter in Bewegung.
Mein-Wadersloh.de war exklusiv vor Ort: Weil die Unterstützung von nachhaltiger Vereinsarbeit in der Gemeinde eine Selbstverständlichkeit sein sollte.