Diestedde (mw). Eine Speisesegnung in deutscher und polnischer Sprache wird am kommenden Karsamsamtag (16. April) in der Nikolauskirche angeboten. Die österliche Speisensegnung ist in Diestedde schon lange ein fester Brauch und geht auf die Initiative von Pastor Klein (gest. 2015) zurück. Umgangssprachlich wird dieser Brauch oft auch als Fleischweihe oder als Speiseweihe bezeichnet. Die Tradition geht auf älteste christliche Überlieferung zurück. Gesegnet werden Speisen für das Ostermahl bzw. für das Osterfrühstück.
Die Segnung von Speisen als Symbol für neues Leben wird am Karsamstag, 16. April, um 12.00 Uhr in der St.-Nikolaus-KircheDiestedde vorgenommen. Die Gemeinde ist dazu herzlich eingeladen. Der Wortgottesdienst wird auf Deutsch und auf Polnisch gefeiert.
Archivfoto von 2013: Brüggenthies Marketing
Welche Speisen Familien in ihren Weihekorb legen, ist ihnen überlassen. Alles, was beim gemeinsamen Osterfrühstück verzehrt werden soll, können sie mit in die Kirche bringen. Manch einer packt auch bewusst Nahrungsmittel mit in den Korb, auf die er in der Fastenzeit verzichtet hat, zum Beispiel Schokolade oder Wein.
Quelle: Pfarrei St. Margareta, Text: D. Bednarczyk
Unsere Website wird durch die Anzeige von Online-Werbung für unsere Besucher ermöglicht. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie Ihren Adblocker deaktivieren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.