Diestedde/Wadersloh (mw/bb). Motiviert bis in die behandschuhten Fingerspitzen machten sich am Samstagvormittag zahllose ehrenamtliche Helferinnen und Helfer auf den Weg, um in den Wadersloher Ortsteilen die ausrangierten Tannenbaum-Überbleibsel des vergangenen Weihnachtsfestes einzusammeln. Für den guten Zweck machte der Arbeitseinsatz zu Beginn des neuen Jahres besonders viel Spaß. Doch ohne Vorsichtsmaßnahmen ging es nicht: Vor der Aktion gab es einen Corona-Schnelltest und erst dann tuckerte die Traktoren durch die Dörfer.
Für den neuen Vorstand des Schützenvereins Diestedde war es ein gelungener Start in das große Jubiläumsjahr: Mit vereinten Kräften begann das große Bäumesammeln auf dem Parkplatz des Nikolaus-Kindergartens. Oberst Ralf Brinkmann und der Vorstandsvorsitzender Arne Steinbrink freuten sich, dass viele Mitstreiter ihre Freizeit für den guten Zweck opferten. Der Schützenverein bat um einen kleinen Beitrag zugunsten der Jugendkompanie sowie für weitere Anschaffungen für die vereinseigene Kinderspielwiese. In der Vorwoche hatte der Verein zusätzlich bei den heimischen Bäckereien Spendendosen aufgestellt.
Übrigens: Auch jetzt kann noch per Überweisung unterstützt werden: Volksbank Beckum Lippstadt eG IBAN: DE04 4166 0124 0505 2440 00, Stichwort „Tannenbaumaktion“.
KLJB und Kolpingjugend Wadersloh sammelten zugunsten des Waldkindergartens Nettersheim

Zufriedene Gesichter auch sechs Kilometer entfernt in Wadersloh: Stefan Wapelhorst und Andre Gnibba von der Kolpingfamilie sowie Sarah Wilmsen von der Landjugend waren hocherfreut, dass die Aktion reibungslos verlief. „Ich bin vor allem deswegen hocherfreut, weil die Zusammenarbeit zwischen der Landjugend und unsere Kolpingjugend so gut harmoniert“, strahlte Wapelhorst. Nicht nur die beiden Jugendorganisationen arbeiteten Hand in Hand, sondern auch das DRK Wadersloh war mit von der Partie! Vorab übernahmen Martin Goß und Alfons Wollenhöfer beim Testen sowie Klaus Bornefeld am Empfang in der DRK-Teststelle am Schulkamp (Anm. d. Red. die DRK-Teststelle ist ab sofort am Quartierszentrum an der Diestedde Straße) den Corona-Schnelltest aller Beteiligten.
Mit 45 Helferinnen und Helfern und aufgeteilt in fünf Gruppen machten sich die Jugendlichen und jungen Erwachsenen dann auf den Weg, um die Tannenbäume aufzulesen. Weitere acht Helferinnen und Helfer bereiteten im Laufe des Vormittags ein Mittagessen zur Stärkung der fleißigen Weihnachtsbaumwichtel vor. Das Mittagessen genießt übrigens Kultstatus bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern: Der Nudelauflauf ist benannt nach der langjährigen Kolpong-Vorsitzenden Else Wapelhorst, da das Rezept von ihr stammt und es den Auflauf fast jedes Jahr bei der Tannenbaumaktion gibt. Daher kennen ihn fast alle Jugendlichen unter dem Namen „Oma Else’s Nudelauflauf“! Eine schöne Wadersloher Tradition!

Über den Spendenzweck der Wadersloher Tannenbaumaktion haben wir bereits kürzlich berichtet: Der Waldkindergarten Nettersheim im Hochwassergebiet soll die Spenden erhalten. Der Waldkindergarten wurde erst in 2020 fertiggestellt und die ersten Kinder waren eingezogen. Im August 2021 sollte eine weitere Gruppe in den Kindergarten einziehen. Die Flutkatastrophe hat leider große Schäden angerichtet. Mit den Spenden möchten Kolpingjugend und KLJB Wadersloh einen Beitrag für den Wiederaufbau leisten.
Wer noch nachträglich spenden möchte: Das geht ganz einfach via Überweisung auf ein Konto der Kolpingsfamilie (Sparkasse Beckum-Wadersloh – IBAN DE 73 4125 0035 0091 6061 78 ), Überweisung per PayPal (www.paypal.me/tannenbaumkolping oder tannenbaum@kolping-wadersloh.de).
In Liesborn haben wir bedauerlicherweise am Samstag niemanden angetroffen. Dort war die KjG im Einsatz und sammelte zugunsten der Jugendarbeit des Verbands.
Text: mw/bb.