Wadersloh/Diestedde/Liesborn (mw). Die Geburt eines Kindes, die Hochzeit oder der Schulabschluss, aber auch Hitzeperioden und Rekordtemperaturen sind gute Gründe, um einen Baum zu pflanzen. Es ist eine Art Tradition, zu wichtigen Ereignissen im Leben einen Baum zu verschenken. Das „Baumpflanzen“ sollte sich durchaus zu einem Trend entwickeln, denn insbesondere Bäume helfen, Temperaturen zu senken und Kaltluft zu bilden. Sie mindern außerdem Schadstoffe, bieten Schatten und tragen zur Artenvielfalt bei. Mit einer Baumpatenschaft schenkt man nicht nur Freude, sondern trägt auch etwas zum Klimaschutz bei. Die Gemeindeverwaltung informiert
Bäume benötigen aber auch Platz und diesen bietet die Gemeinde Wadersloh den Bürgerinnen und Bürgern nun an. Die Idee, die im Netzwerk für Klimaschutz und Nachhaltigkeit entstand, ist es, jedem die Möglichkeit zu bieten, einen Baum zu spenden oder mittels einer Baumpatenschaft zu verschenken.
Die Gemeindeverwaltung nimmt das ganze Jahr über Anträge für Baumpatenschaften entgegen. Zur Pflanzsaison zwischen November und April werden die Bäume gesetzt. Bei einem offiziellen Fototermin werden auch Widmungen auf Plaketten an die Bäume angebracht. Auf der Internetseite der Gemeinde Wadersloh (www.wadersloh.de/klimaschutz/baumpatenschaften) können die zwölf zur Auswahl stehenden Baumarten eingesehen werden. Es wurden extra so genannte „Zukunftsbäume“ ausgewählt. Diese Arten vertragen Trockenheit und sind insektenfreundlich. Sie sollen vor allem den zukünftigen Klimabedingungen standhalten.
Eine Baumpatenschaft kostet 200 Euro. Den Aufwand des Pflanzens, das regelmäßige Gießen und die Pflege übernimmt die Gemeinde Wadersloh. Mit einem Baum können Sie ein Stück nachhaltige Zukunft verschenken. Melden Sie sich gerne bei der Gemeinde Wadersloh 02523/950-0.
Quelle: Gemeindeverwaltung Wadersloh / Symbolbild: mw/bb.