Wadersloh (mw). Im Hinblick auf die Info-Woche der Schule für Musik vom 08. bis 12. November gibt die Schule für Musik am Standort Wadersloh einen Einblick in ihr Unterrichtsangebot. In der dritten Folge werden die Holzblasinstrumente vorgestellt. Wie der Name schon verrät, werden Holzblasinstrumente mithilfe der eigenen Atemluft zum Klingen gebracht. Die Tonhöhe wird bei allen Holzblasinstrumenten durch Klappen oder Grifflöcher verändert.
Anja Loddenkemper ist in Wadersloh die Lehrkraft für Blockflöte und Querflöte. Obwohl die Querflöte heute fast ausschließlich aus Metall – und im High End Bereich sogar aus Gold – gebaut wird, gehört sie zu den Holzblasinstrumenten. Warum? Das liegt an ihrer Entstehungsgeschichte, denn sie wurde mehrere Jahrhunderte lang aus Holz angefertigt. So hoch wie die Querflöte spielt kein anderes Holzblasinstrument, und in der Querflötenfamilie gibt es noch die Piccolo-, Alt-und Bassquerflöte. Alle Querflöten werden beim Spielen quer zum Körper gehalten – daher der Name des Instruments.
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2021/10/Projektw.Wloh-13.jpeg?resize=300%2C225&ssl=1)
Blockflöten gibt es schon seit über 600 Jahren. Es gibt sehr lange und auch kurze Blockflöten. Die langen Bass-, Tenor-oder Altblockflöten klingen tiefer als die kürzeren Sopranino-und Garkleinblockflöten. Die Tonhöhe wird bei den Blockflöten durch Grifflöcher verändert. Sind alle Grifflöcher durch die Finger verschlossen, erklingt der tiefste Ton der Flöte. Dadurch, dass die Blockflöte schon eine so lange Geschichte hat, gibt es für sie Kompositionen vom Mittelalter bis zur Moderne.
In Diestedde unterrichtet Norbert Henneberg die Instrumente Klarinette und Saxophon. Die Klarinette ist ein schmales Instrument aus dunklem Holz und hat jede Menge Grifflöcher und Klappen, um die Tonhöhe zu verändern. Eine Klarinette wird auch Rohrblattinstrument genannt. Das Rohrblatt ist Teil des Mundstücks und erzeugt durch Schwingung den Ton der Klarinette.
Auch das Saxophon gehört in der Familie der Holzbläser zu den Rohrblattinstrumenten. Im Gegensatz zur Klarinette ist es ein aus Messing gefertigtes Instrument. Dennoch gehört es wegen des Rohrblatts auf dem Mundstück zu den Holzbläsern. Das kleinste Saxophon mit den höchsten Tönen ist das Sopranino-Saxophon. Das Subcontrabass-Saxophon klingt am tiefsten und ist so groß, dass man es beim Spielen nicht selbst halten kann und es stattdessen auf einem Ständer steht.
Wer mehr über die Holzblasinstrumente erfahren und sie gerne live erleben möchte, kann den Unterricht der Musikschule in der Info-Woche vom 08. bis 12. November besuchen. Infos dazu gibt es hier:
https://schulefuermusikwaf.padlet.org/laralangguth/musik oder auf www.schulefuermusik-waf.de