Berlin / Kreis Warendorf (mw). Wer bisher aus diversen Gründen auf eine Impfung gegen das Coronavirus verzichtet hat, muss sich ab Oktober auf härtere Regeln einstellen. Bund und Länder einigten sich am heutigen Dienstag nicht nur auf das Ende der kostenlosen Schnelltests zum 11. Oktober, sondern auch auf eine neue Testpflicht für Ungeimpfte ab einem Inzidenzwert von 35.
Noch-Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Chefs der Länder einigten sich bei der Ministerpräsidentenkonferenz darauf, dass Ungeimpfte ab dem 11. Oktober die Kosten für die bisher kostenlosen Corona-Bürgertests (die in der Gemeinde Wadersloh u.a. von der Abtei-Apotheke in Kooperation mit dem DRK und von den Hausarztpraxen durchgeführt werden) selbst tragen müssen. Kostenlose Schnelltests werden ab diesem Zeitpunkt dann nur noch Kindern/Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr möglich sein.
Neuerungen gibt es auch bei der Testpflicht – ebenfalls für Personen ohne Impfung. Diese müssen bereits ab dem 23. August und einem Inzidenzwert von 35 bei Veranstaltungen in Innenräumen (sowie bei Besuchen von z.B. Pflegeeinrichtungen, Hotels, Gastronomie, Sportveranstaltungen, Kirchenbesuchen) ein negatives Testergebnis vorweisen (ausgenommen: Kinder unter 6 Jahren). Bei Aufenthalten in Hotels muss nach der Anreise während des Aufenthalts 2x wöchentlich ein Test durchgeführt werden. Kanzlerin Merkel machte deutlich, dass es keine allgemeine Impfpflicht geben werde, appellierte aber zugleich an die Bevölkerung, Impfangebote wahrzunehmen. Bund und Länder beschlossen am Dienstag ebenfalls, dass nicht mehr ausschließlich der RKI-Inzidenzwert maßgeblich für einschränkende Maßnahmen sein soll. Auch Impfquoten und Krankenhausauslastungen sollen berücksichtigt werden.
Weiterer Termin für Jugendimpfung am 15. August
Kreis WAF (mw). Mittlerweile sind im Impfzentrum des Kreises in Ennigerloh insgesamt 781 Kinder und Jugendliche geimpft worden (762 Erst- und 19 Zweitimpfungen), teilte die Kreisverwaltung am Dienstag mit. „Wir freuen uns über diesen zusätzlichen Baustein unserer Impfkampagne und die gute Resonanz bei den Jugendlichen“, erklärt Krisenstabsleiterin Petra Schreier. Aufgrund des guten Zuspruchs bietet die Kreisverwaltung nun einen weiteren Impftermin am Sonntag, 15. August 2021 von 8 bis 13 Uhr an. Eine Terminvereinbarung ist nicht nötig. Wichtig ist, dass die schriftliche Einwilligung beider Erziehungsberechtigter vorliegt und die Jugendlichen in Begleitung mindestens eines Erziehungsberechtigten erscheinen. Einen Vordruck der Einverständniserklärung und weitere Informationen finden Sie hier: https://www.kreis-warendorf.de/impfung/impfmoeglichkeiten
Das Impfangebot richtet sich nach den Empfehlungen der STIKO vorwiegend an die Kinder und Jugendliche, die aufgrund von Vorerkrankungen ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19- Krankheitsverlauf aufweisen. Dies ist z.B. der Fall bei schweren Formen von Adipositas, Immunschwäche, Herzfehlern, chronischen Lungenerkrankungen, Diabetes sowie bei tumoralen Erkrankungen. Eine weitere Indikation zur Impfung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 12-15 Jahren besteht, wenn sie im Umfeld von gefährdeten Personen leben, die nicht geimpft werden können. Aber auch Kinder und Jugendliche ohne Vorerkrankungen können nach ärztlicher Aufklärung und individueller Risikoakzeptanz eine Impfung erhalten.
Coronavirus: Weiter steigende Fallzahlen im Kreisgebiet WAF
Die Coronavirusinfektionen im Kreis Warendorf steigen weiter an. Am Dienstag (10. August) meldet die Kreisverwaltung 123 akut infizierte Personen. Das sind drei mehr als noch am Montag. Seit März des vergangenen Jahres wurden insgesamt 11.904 (Vortag: 11.896) Infektionen registriert. Als gesundet gelten 11.531 (Vortag: 11.526) Personen. 250 Menschen sind bisher in Zusammenhang mit Covid-19 verstorben. In den Krankenhäusern im Kreisgebiet werden derzeit zehn mit dem Coronavirus infizierte Patienten stationär behandelt, davon einer intensivmedizinisch. Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Kreis, also die Zahl der in den vergangenen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner positiv auf das Coronavirus getesteten Personen liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) und Landeszentrum Gesundheit (LZG.NRW) nun bei 33,1 (Vortag: 30,2).
Wadersloh: 6 aktive Fälle (+1), 524 Gesundete, 28 Verstorbene, insgesamt 558 Infektionen (+1)
Quelle: Kreis WAF, MPK vom 10.08.21