Kreis Warendorf / Kreis Gütersloh (mw/pm/bb). Keine guten Nachrichten aus dem Nachbarkreis Gütersloh. Wie wir bereits gestern berichteten, bestand bei einer Familie der Verdacht auf eine Infektion mit der hochansteckenden Südafrika-Coronavirus-Variante. Wie der Kreis Gütersloh am späten Nachmittag mitteilte, hat sich dieser Verdacht nach einer Laboranalyse nun bestätigt. Die Familie hatte sich im familiären Umfeld bei Reiserückkehrern infiziert. Die neue Virusvariante soll ansteckender sein als die bisherigen Ausprägungen.
Mutiertes Coronavirus: Nachweis der Südafrika-Variante B.1.351
Gütersloh (mw/pm). Bei einer Familie aus dem Kreis Gütersloh ist die aus Südafrika stammende mutierte Variante B.1.351 des Coronavirus nachgewiesen worden. Das hat das Labor Krone mitgeteilt. Es handelt sich bei den infizierten Personen nicht um Reiserückkehrer. Die Infektionsquelle liegt im privaten Kontakt. Die Familie hat sich aufgrund familiärer Kontakte zu Reiserückkehrern aus Südafrika infiziert. Die betroffenen Personen befinden sich in Isolation, bisher sind keine weiteren Fälle bekannt. Sämtliche Kontaktpersonen wurden getestet und die Abteilung Gesundheit steht in Kontakt mit Ihnen.
Am 18. Dezember 2020 berichtete die südafrikanische Regierung über die Entstehung und rasche Zunahme der neuen Virusvariante. Sie wurde erstmals in einer Probe von August 2020 am Ostkap in Südafrika nachgewiesen.
Die Labordiagnostik soll laut Prof. Dr. Carsten Tiemann vom Labor Krone eine möglichst effiziente und schnelle Analyse SARS-CoV-2 positiver Proben erlauben, um bei Verdacht zum Beispiel die Varianten der britischen oder südafrikanischen Mutationen nachweisen zu können. „Da die Sequenzierung eine sehr genaue aber auch zeitaufwendige Methode darstellt, wurden die fraglichen Proben im Labor Krone zunächst mit einem PCR-basierten Verfahren analysiert. Hierbei wird das Virusgenom nach typischen Mutations-Mustern durchsucht (PCR-screening), die einen Rückschluss auf die jeweilige Variante erlauben“, so Tiemann. Das Verfahren wurde in Kooperation mit dem Virologischen Institut der Universitätsklinik Köln evaluiert. Die aktuellen Proben wurden sowohl im Labor Krone als auch in der Virologie in Köln untersucht und bestätigt. Zwischen dem Virologischen Institut in Köln und dem Labor Krone besteht seit Jahren eine enge Kooperation bei der Erfassung und Auswertung bakterieller und viraler Infektionserreger. Die derzeit identifizierten Proben der SüdA-Variante befinden sich ebenfalls im Labor Krone in Bearbeitung für eine weitere Sequenzierung, die Daten hierzu werden gegen Ende der Woche erwartet.
Der aktuelle Stand bei uns im Kreis Warendorf: Zwei weitere Todesfälle
Kreis Warendorf (mw/pm). Im Zusammenhang mit Covid-19 gibt es zwei weitere Todesfälle im Kreis Warendorf. Ein 80-jähriger Mann und eine 75-jährige Frau aus Ahlen verstarben in einem Krankenhaus. Seit März wurden nunmehr 139 Todesfälle in Zusammenhang mit Covid-19 im Kreis bekannt. Die Zahl der Neuinfektionen stieg um 12 an, die der Gesundmeldungen um 53. Damit gibt es 730 aktive Fälle (Vortag: 773). Seit März wurden insgesamt 7129 (Vortag: 7117) Infektionen registriert. Als gesundet gelten 6260 Personen (Vortag: 6207). In den Krankenhäusern im Kreisgebiet werden derzeit 67 Patienten stationär behandelt, 14 davon intensivmedizinisch, hiervon 11 mit Beatmung. Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Kreis liegt bei 174,6 (Vortag: 182,5).

Die aktuellen Fallzahlen in den Städten und Gemeinden: • Ahlen: 242 aktive Fälle (-11), 1663 Gesundete (+14), 34 Verstorbene (+2), insgesamt 1939 gemeldete Infektionsfälle seit März (+5) • Beckum: 94 aktive Fälle (-10), 855 Gesundete (+10), 20 Verstorbene, insgesamt 969 Infektionen • Beelen: 12 aktive Fälle (-3), 126 Gesundete (+3), 1 Verstorbener, insgesamt 139 Infektionen • Drensteinfurt: 14 aktive Fälle (-4), 201 Gesundete (+4), 3 Verstorbene, insgesamt 218 Infektionen • Ennigerloh: 44 aktive Fälle (-3), 456 Gesundete (+3), 7 Verstorbene, insgesamt 507 Infektionen • Everswinkel: 17 aktive Fälle, 144 Gesundete, 1 Verstorbener, insgesamt 162 Infektionen • Oelde: 62 aktive Fälle (-3), 956 Gesundete (+3), 20 Verstorbene, insgesamt 1038 Infektionen • Ostbevern: 9 aktive Fälle (-2), 164 Gesundete (+2), 2 Verstorbene, insgesamt 175 Infektionen • Sassenberg: 19 aktive Fälle (-3), 251 Gesundete (+4), 4 Verstorbene, insgesamt 274 Infektionen (+1) • Sendenhorst: 19 aktive Fälle (-2), 222 Gesundete (+2), 3 Verstorbene, insgesamt 244 Infektionen • Telgte: 79 aktive Fälle (+1), 313 Gesundete (+1), 9 Verstorbene, insgesamt 401 Infektionen (+2) • Wadersloh: 14 aktive Fälle (+3), 336 Gesundete, 25 Verstorbene, insgesamt 375 Infektionen (+3) • Warendorf: 105 aktive Fälle (-6), 573 Gesundete (+7), 10 Verstorbene, insgesamt 688 Infektionen (+1).
Quellen: Kreis WAF/Kreis GT