Wadersloh (mw/pm). Am 17. und 20. August nahm das „Netzwerk Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ seine Arbeit 2020. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten damals der Einladung in die Sekundarschule, um sich in den fünf Arbeitsgruppen (AG) Mobilität; Energie; Bauen und Stadtentwicklung; Bildung, Wirtschaft und Arbeiten und Umwelt und Konsum einzubringen. Zeit für ein erstes Resümee.
In den einzelnen Arbeitsgruppen lernten sich die Teilnehmer zunächst kennen und entwickelten erste Ideen und Themenfelder. In jeder AG wurden zwei Teilnehmer zum Gruppensprecher bzw. Stellvertreter gewählt, die sich um die Moderation, Koordination und den Austausch in der Gruppe sowie der Verwaltung kümmern. Bis Oktober fanden zwei weitere jeweils zweistündige Präsenztreffen in Abständen von ca. vier Wochen statt. Aus gegebenen Anlass mussten die Gruppentreffen ab Mitte November in digitaler Form stattfinden. Die Teilnehmerzahlen blieben trotz zunächst unbekannter Technik weiterhin hoch, was sehr erfreulich ist.
Am 30. November wurden bei einem digitalen Gruppensprechertreffen die Ergebnisse der unterschiedlichen Themenfelder, sowie die ersten eingereichten Anträge präsentiert. Weiter wurden doppelte Themenbearbeitungen in verschiedenen AGs festgestellt sowie Synergieeffekte aufgedeckt.
- Die AG „Mobilität“ hat in folgenden Themengebieten: „Mehr zu Fuß und Rad“; „Bus, Bahn, ÖPNV“; „Alternative Antriebe, PKW, Bus“ und „Carsharing, Mitfahr-App“ zahlreiche Vorschläge erarbeitet. Hiervon sind drei Ideen final als Anträge an die Politik eingereicht worden.
- Innerhalb der AG „Umwelt und Konsum“ wurden zur besseren Bearbeitung der zahlreichen Ideen die Themenschwerpunkte: Bäume; Landwirtschaft; Plastik; Umweltschutz vor Ort; Bewusstsein und Öffentlichkeitsarbeit gebildet. Auch aus dieser Gruppe ging bereits ein Antrag hervor.
- Die AG „Bauen und Stadtentwicklung“ ist ebenfalls in drei Untergruppen organisiert. Themenschwerpunkte sind die Bauleitplanung; Sanierung in Gebäudebestand und Neubauten sowie die Stadtplanung. Hier werden verschiedene Themen zu Photovoltaik, E-Ladeinfrastruktur oder Begrünungen diskutiert.
- Die AG „Bildung, Wirtschaft und Arbeiten“ ist ebenfalls in zwei Untergruppen aufgeteilt. Die Untergruppe Wirtschaft beschäftigt sich mit Möglichkeiten, den Klimaschutz in Unternehmen zu fördern. In der Untergruppe Bildung wird die Einführung eines runden Tisches mit Bildungsvertretern thematisiert.
- Auch die AG „Energie“ teilt sich in die Untergruppen: Energie sparen; Energie erzeugen und Energiekonzept 2032 auf. Hier werden schon Überlegung bis ins Jahr 2032 getätigt. Aus der AG Energie wurden ebenfalls zwei Anträge eingereicht.
Insgesamt standen fünf Anträge im Hauptausschuss am 07. Dezember 2020 auf der Tagesordnung. Hierbei handelt es sich um die Anschaffung von Strommessgeräten zum Verleih, den Beitritt in das Mobilitätsnetzwerk NRW, Anschaffung von E-Lastenräder ebenfalls zum Verleih und Nutzung gemeindlicher Flächen für Waldprojekte. Diese Anträge sind zur inhaltlichen Beratung zunächst in den nächsten Umweltausschuss verwiesen worden. Ein Antrag wurde aber auch direkt beschlossen. Hierbei handelt es sich um den Antrag zur Beilage eines Flyers zur Energieeinsparung beim Versand des nächsten Gebührenbescheids.
Als Ausblick wurde die nächsten Onlinetermine im Januar bekannt gegeben:
- AG „Energie“: 11.01.2021
- AG „Bauen und Stadtentwicklung“: 12.01.2021
- AG „Umwelt und Konsum“: 19.01.2021
- AG „Bildung, Wirtschaft und Arbeiten“: 26.01.2021
- AG „Mobilität“: 02.02.2021
Das „Netzwerk Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ ist ein bürgerschaftlicher Prozess und weitere Teilnehmer sind jederzeit willkommen. Ansprechpartnerin im Rathaus ist Klimaschutzmanagerin Stefanie Göke, Tel.: 02523 / 950 1030 oder per E-Mail: stefanie.goeke@wadersloh.de . Weitere Informationen sind auf der Internetseite www.wadersloh-nkn.de einsehbar.
Quelle: Presseinformation Gemeindeverwaltung Wadersloh