Diestedde (mw/bb). Ein Hoch auf das Landleben! Corona hin oder her – Der Zusammenhalt auf dem Land hat Bestand. Die Landfrauen im Nikolausdorf möchten ein Zeichen setzen und werden auch in diesem Jahr eine prächtige Erntekrone in der Kirche aufstellen. Am Wochenende wurde der majestätische Kopfschmuck aus Getreide auf dem Hof Vogt fertiggestellt.
Viele Hände, schnelles Ende: In diesem Jahr läuft es etwas anders als gewohnt. Nur der Vorstand der Diestedder Landfrauen hat sich Anfang Juli zusammengefunden. Jahr für Jahr wird das Binden der Erntekrone im Wechsel in den Bauerschaften gebunden. Um die älteren Mitgliederinnen zu schützen, packte in diesem Jahr nur der Vorstand mit an.
Jutta Berkensträter, Vorsitzende der Diestedder Landfrauen, freut sich, dass nach vielen Wochen ohne Aktionsprogramm zumindest ein wenig Normalität einkehrt: „Das ganze Vereinsleben ist natürlich auf den Kopf gestellt. Für dieses Jahr hatten wir sehr viele Pläne. Wir sind mit WhatsApp in Kontakt geblieben mit den Mitgliedern und planen nun vorsichtig für das nächste Jahr“, so Jutta Berkensträter. Auf die beliebte Erntekrone, die ab Oktober den Altarraum der Nikolauskirche verschönert und das Symbol für dörflichen Zusammenhalt und den Dank für eine ertragsreiche Ernte steht, muss man aber auch im Corona-Jahr 2020 nicht verzichten. Mit großem Eifer wurden die Ähren gebündelt und das blanke Rohgerüst zur stolzen Erntekrone umgewandelt. Viele Stunden Arbeit, die hoffentlich auch in diesem Jahr viel Anerkennung ernten wird, wenn die Krone nach der Einlagerung zur Trocknung in einigen Wochen aufgebaut wird.
Fotos/Text: Brüggenthies