Liesborn (mw/bb). Sie gehören zu Liesborn wie die Liese selbst: Die Abteikonzerte im Museum Abtei Liesborn. Seit fast einem halben Jahrhundert zieht das außergewöhnliche Festival musikalische Größen aus aller Welt in die beschauliche westfälische Provinz.
Eines Adventsabends Anfang der 1970er war das Museum Abtei Liesborn noch im Entstehen. Die ersten musikalischen Auftritte brachten das Leben in die Jahrhunderte alten Abteigemäuer. Umgeben nur vom Schein einfacher Kerzen im Treppenhaus. Das Publikum nahm auf den Treppenstufen platz. Ab und zu knirschte das alte Holz unter den Füßen, doch die Musiker waren auch damals schon allesamt Profis und liessen sich nicht aus der Ruhe bringen.
Eindrucksvolle Erfolgsbilanz mit Künstlern aus aller Welt
Die Erfolgsbilanz der Museumskonzerte seit den bescheidenen Anfängen in den kalten Winterabenden des 1970er-Jahre: Mehr als 500 Solisten und 130 Ensembles. Ein begeistertes Publikum: Jahr für Jahr. Schon damals das Erfolgsrezept: Kammermusik aus verschiedenen Epochen in historischem Ambiente. Präsentiert auf höchstem Niveau von Musikerinnen und Musikern aus der ganzen Welt. Im Konzertsaal ist indes wesentlich mehr Raum für die musikalischen Gäste, das Publikum und zur Entfaltung der Klänge aus längst vergangenen Zeiten, die für einen Moment aus dem Alltag entführen und scheinbar eine andere Welt eröffnet. Der wuchtige Kronleuchter und die meterhohen Gemälde stehen auch für den Aufschwung des Museums Abtei Liesborn, das in den nächsten Jahren umfassend umgebaut wird.
Ob das „Borodin Quartett“, Davide Giovanni Tomasi und Marco Musso, Kirill Troussov, István Várdai, Rãzvan Popovici, Uxia Martinez Botana und Alexandra Troussova, Fabian Müller oder das Arcis Saxophon Quartett: Auch bei der 47. Auflage des Festivals im Sommer 2018 war jede Vorstellung ein Erlebnis für sich. Wenn die Musiker mit ihren Instrumenten eins werden, dann ist auch Initiator Florian Meyer-Langenfeld in seinem Element. Der gebürtiger Lippstädter ist selbst Virtuose. Als Cellist im Kammerorchester von Tibor Varga und der Philharmonia Hungarica und bei den Essener Philharmonikern kennt der künstlerische Leiter auch die andere Seite wie seine eigene Westentasche.
Erfolg der Abteikonzerte ist dem Herzblut geschuldet
Der Erfolg der Abteikonzerte ist aber vor allem der Leidenschaft und dem Engagement des künstlerischen Leiters Florian Meyer-Langenfeld geschuldet. Als Dozent an der Universität Essen und der Folkwang Musikschule gab Meyer-Langenfeld sein Wissen dabei auch immer an junge Talente weiter. Und das bis heute! Den Abschluss der jährlichen Museumskonzerte bildet seit 1980 stets das „Liesborner Debüt“ unter Schirmherrschaft des Landrats. Junge Preisträgerinnen und Preisträger kommen nach Liesborn und werden sich auch in Jahren an die ersten musikalischen Schritte und den Besuch bei den Museumskonzerten erinnern. Für sein langjähriges Kultur-Engagement und insbesondere für seine Nachwuchsförderung, wurde Florian Meyer-Langenfeld in 2005 von Bundespräsident Horst Köhler mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
![](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2019/05/MG_6194.jpg?resize=702%2C468&ssl=1)
Für den gebürtigen Lippstädter Florian Meyer-Langenfeld ist Liesborn auch ein Stück Zuhause, nicht nur musikalisch: „Wenn ich hier Musik mache oder Künstler einlade, tut mir das gut in diesem wunderschönen Raum zu sitzen und die Musik zu hören, denn das hat auch etwas mit meiner Heimat zu tun.“ Eine Anekdote, die der künstlerische Leiter noch heute gerne erzählt: Vor fünf Jahren führte die Begegnung mit einer koreanischen Künstlerin zu einer kleinen Irritation mit happy end. „Meine Konzerteinladung zu einem Recital nach Liesborn wurde fälschlicherweise für eine Einladung nach Lissabon aufgenommen“, schmunzelt Meyer-Langenfeld noch heute. Liesborn – ein wunderschöner Ort in Westfalen und nicht in Portugal, aber auch abseits der Museumskonzerte eine Reise wert.
Die Konzerte des Festivals unter der künstlerischen Leitung von Initiator Florian Meyer-Langenfeld in 2019 finden vom 11. Mai bis 16. Juni wöchentlich samstags („Liesborner Debüt“ am Sonntag) statt. Das letzte Konzert bildet traditionell das „Liesborner Debüt“ mit den Preisträgern der Landes- und Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert 2019.
Infos zum Festival (externer Link)
Kartenbestellung und Vorverkauf:
Gemeinde Wadersloh, Verena Dohr,
Tel. 02523-950-1055, E-Mail: verena.dohr(at)wadersloh.de
Video/Text/Fotos: B. Brüggenthies