Auf Initiative des Heimatvereins Waderslohs wird es nach zwei Jahren Maibaum-Abstinenz wieder einen festlich-geschmückten Baum im Herzen Waderslohs geben. Vor zwei Jahren hatten die Kameraden der Feuerwehr Wadersloh mitgeteilt, dass man die Ausrichtung des Maibaumfestes nicht mehr übernehmen könne. Die Gemeinde Wadersloh hatte eine Kostenübernahme von rund 500 Euro für die Sanierung des Maibaums in 2016 abgelehnt.
Das Geld ist zwei Jahre später kein Hindernisgrund mehr: Der Handwerksbetrieb Bühlbecker übernimmt die Bearbeitung des Holzes. Der Baum, eine Schwarzkiefer. wurde von Ekkehard Schulze Waltrup aus Liesborn zur Verfügung gestellt. Das Aufstellen des traditionellen Maibaums wird von der Firma Bühlbecker und weiteren Handwerkern aus Wadersloh übernommen.
„Die jetzt gefundene Lösung zum Maibaum ist das Ergebnis von mehreren Gesprächsrunden mit zahlreichen Heimatfreunden. Die Gemeinde hat dabei nicht helfen müssen. Tragend war der Wille der Wadersloher, ob mit oder ohne Verein, den Maibaum wieder zu reaktivieren. Ein mögliches Maibaumfest wird zur Zeit in der Gestaltung diskutiert „, so der Vorsitzende des Heimatvereins Wadersloh, Herbert Fortmann. Somit hat die langjährige Tradition auch weiterhin Bestand. Die Feuerwehr Wadersloh hatte das Aufstellen des Maibaums bis 2015 knapp 25 Jahre lang übernommen.