Noch ist es nicht amtlich, aber die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass das Diestedder Wahrzeichen Schloss Crassenstein schon bald einen neuen Besitzer hat. Diestedde könnte schon bald Standort für eine internationale Schule werden. Geschäftsführer der geplanten Privatschule „Schloss Crassenstein GmbH“ soll Detlef Ernst werden, Vorstandsvorsitzender des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA). Mein-Wadersloh.de hat mit dem designierten Schulleiter Dr. Wolfgang Hinners über die Pläne gesprochen.
![IMG_5434 (Large)](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2016/09/IMG_5434-Large-300x225.jpg?resize=300%2C225)
„Wir sind entschlossen in Diestedde zu starten. Derzeit befinden wir uns noch in der Gründung und koordinieren derzeit einen möglichen Schulstart“, so Hinners, der mehrere Jahre in Asien gelebt und gerarbeit hat. Noch laufen die Verhandlungen: „Die Gespräche mit dem Bauamt des Kreises Warendorf verliefen bisher positiv und das notwendige Bandschutzkonzept steht“, bestätigte Hinners, der derzeit noch eine Stelle als stellvertretender Schulleiter in Hamburg hat. Geplant ist auf Crassenstein die Einrichtung einer gymnasialen Oberstufe mit den Klassen 10-12. „Die Nachfrage in China nach einem Schulabschluss in Deutschland ist sehr groß und wir planen derzeit die Einrichtung einer zweizügigen Oberstufe mit jeweils 15 Schülern“, so Hinners.
![IMG_0244b](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2016/08/IMG_0244b-300x200.jpg?resize=300%2C200)
Zu Beginn des Schulstarts auf dem Wasserschloss sei eine Kooperation mit dem Gymnasium Johanneum geplant. Entsprechende Gespräche mit dem Schulleiter Hans-Jürgen Lang haben bereits stattgefunden. Auch mit den bis November geplanten 2015 türkischen Internat in den Nachbargebäuden gab es Gespräche, die aufgrund des Rückzugs der Investoren leider ins Leere führten. „Wir planen auch das Angebot von Chinesisch-Sprachkursen auf Crassenstein und freuen uns auf einen zeitnahen Schulstart“, so der designierte Schulleiter.
Schön wäre es, wenn es mit einer Schule oder einer anderen Nutzung für das Schloss klappen würde. Für das Nikolausdorf wäre eine Belebung des Wahrzeichens ein wichtiges Signal für die Zukunft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Fotos/Text/Video: B. Brüggenthies