Etwas nervös war Raúl Huesca Valverde im Vorfeld schon. Die letzten Notenblätter mussten noch kopiert und die Stühle zurecht gerückt werden. Wie viele werden wohl der Einladung zur ersten großen Probe des neuen Mehrgenerationenchores im Nikolausdorf folgen? 35 Stühle standen am 2. Juni im Saal des Karl-Leisner-Heims passend bereit.
Überwältigender Andrang bei 1. Chorprobe
Dann kamen die ersten Interessenten durch die Tür. Zu Fuß, mit dem Rad, Auto und sogar per Skatenboard. Nahezu alle Altersklassen waren innerhalb weniger Minuten im KLH vertreten. Mal als „Solist“, mal als „Duo“ und auch im ganzen Rudel strömten die potenziellen Chormitglieder zum ersten Kennenlernen und Gesangsprobe in das Diestedder Pfarrheim. Schnell mussten weitere Stühle gerückt werden. An Lampenfieber konnte der junge Chorleiter Raúl Huesca Valverde längst nicht mehr denken. Zu groß war die Freude über die tolle Resonanz: 58 Männer, Frauen und Jugendliche waren dabei.
Atem- und erste Singübungen standen an diesem ersten Abend auf der Agenda. In Zukunft wird sich das Spiel jeden Donnerstag wiederholen. Zwischen 19 und 21 Uhr wird gemeinsam gesungen, Lieder eingeübt, eine Gemeinschaft geformt. Das ehrgeizige Ziel steht bereits fest: Eine Weihnachtsmesse soll die Premiere werden des neuen Chores, der zu gleichen Teilen von der Pfarrei St. Margareta und dem Musikverein Musikus e.V. getragen wird.
„Alle können profitieren“
„Nachdem der Kirchenchor in der Gemeinde St. Nikolaus leider eingestellt werden musste, waren wir sehr daran interessiert, eine Lösung zu finden, um auch weiterhin kirchenmusikalische Angebote hierhin zu bekommen. Glücklicherweise hat es sich nun so ergeben, das eine Kooperation zwischen uns und dem Musikverein Musikus zustande kommt. Mit vereinten Kräften können wir hier etwas Tolles auf die Beine stellen. Alle können davon profitieren“, zeigt sich Pfarrer Martin Klüsener am ersten Chorabend überzeugt.
Auch der Musikusvorsitzende Norbert Göbel freut sich über das neue Angebot: „Ich freue mich sehr über die Kooperation mit der Pfarrei. Das wir hier in Diestedde unter dem Dach des Musikus nicht nur das Blasorchester mit dem Vororchester, sondern jetzt auch einen Chor unter einen Hut bringen können, finde ich klasse. Aus dem ehemaligen Kirchenchor habe ich viel positives Feedback bekommen. Viele freuen sich, dass der Donnerstag wieder zum Singen genutzt werden kann.“
![Mehrgenerationenchor](https://i0.wp.com/www.mein-wadersloh.de/wp-content/uploads/2016/06/IMG_7681-300x200.jpg?resize=300%2C200)
Das neue Chorangebot soll dabei vor allem das bestehende Angebot ergänzen, aber auch die kirchenmusikalische Lücke in Diestedde schließen: „Es wird Kirchenchor sein wie wir ihn bisher kennen. Es ist vielleicht sogar noch etwas Schöneres, da der neue Chor für alle Musikrichtungen offen ist. Ich finde es auch toll, dass wir einen jungen und energischen Chorleiter gefunden haben“, sagt Kantorin Dr. Elena Borisovets und schaut dabei in Richtung ihres jungen Kollegen Raúl Huesca Valverde aus Stromberg, der seine neue Aufgabe in Diestedde neben einem Musikstudium in Münster bestreitet: „„Ich hoffe, dass viele Singbegeisterte bei unserem Chor dabei sind. Ich möchte vor allem den Spaß beibehalten und die Freude am Singen vermitteln. Es soll eine Gemeinschaft zwischen den Chormitgliedern entstehen, denn auch das hört man beim Chorgesang. Als Chorname habe ich mich als Chorleiter für ‚Mehrgenerationenchor‘ entschieden. Da ist der Name einfach Programm: Der Chor ist offen für alle“, so der 20-jährige Chorleiter.
Chorprobe „Mehrgenerationenchor“, jeden Donnerstag von 19-21 Uhr im Saal des Karl-Leisner-Heims (Lange Straße 2, 59329 Wadersloh-Diestedde)
Bildergalerie „Mehrgenerationenchor“