„Schneller! Du schaffst es!“, feuern die Fans am Seitenrand den Schlussläufer an, der kurz vor der Ziellinie noch einmal Gas gibt. Ob es für den Sieg gereicht hat? Laufen – Schießen – Laufen: Beim Biathlon in Liesborn waren an Christi Himmelfahrt Präzision und Ausdauer gefragt. Im Mittelpunkt stand aber eindeutig nicht der Wettbewerbsgedanke, sondern das olympische Motto: Dabeisein ist alles. Ein bunt zusammengewürfeltes Teilnehmerfeld aus allen Altersgruppen nahm an dem außergewöhnlichen Wettbewerb des SV Liesborn, der Liesborner Sportschützen und des DRK-Kindergartens „Flohzirkus“ teil.
Biathlon kombinert Laufen und Schiessen
Eigentlich kennt man einen Biathlon nur aus dem Fernsehen: Als Wintersportart werden Ski-Langlauf und Schießen kombiniert. Dabei wird den Sportlerinnen und Sportlerin einiges abverlangt, das mussten auch die Biathlonteilnehmer in Liesborn schnell feststellen. Mal als „Einzelkämpfer“ mal als Mannschaft gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Start und versuchten ihr Glück. Bei strahlendem Sonnenschein war vor allem das Laufen eine schweißtreibende Angelegenheit. Mit hohem Puls hieß es dann Ruhe bewahren im Schießheim, um genug Ringe zu schießen für die Gesamtwertung. Nach und nach trudelten am Nachmittag immer mehr Sportbegeisterte auf das Sportgelände. Zu groß war die Neugierde auf den Biathlon-Wettbewerb ganz ohne Schnee, dafür aber mit umso mehr guter Laune. Statt der Ski-Schuhe wurden die Laufschuhe geschnürt und statt eines eisbedeckten Abhangs gab es einen Lauf rund um den Sportplatz. Für die Teilnehmer unter 12 Jahren wurde das Schießen durch einen Hindernisparcours ersetzt. Und sogar an die Besucher, die den Feiertag eher gemütlich angehen lassen wollten, hatten die Organisatoren mit einem „Wikingerschach“ eine Alternative eingeplant.
Neuauflage nach 10 Jahren
Ganz neu war die Idee des Frühlings-Biathlons im Liesedorf übrigens nicht, verraten der Westfalen 21-Vorsitzende Daniel Teigeler und Organisator Karl-Heinz Weber: „Vor 10 Jahren fand der letzte Biathlon statt und wir dachten, es wäre mal wieder an der Zeit, den Wettbewerb neu aufleben zu lassen.“ Eine gute Entscheidung, denn der außergewöhnliche Sporttag kam bestens an und eine Wiederholung der Veranstaltung ist schon fest eingeplant.
Sieger des Biathlon-Wettbewerbs sind: 1. Platz Jugend bis 17. Jahre: Jonas Niemeier, 1. Platz Damen von 18 bis 49 Jahre: Anne Nuphaus, 1. Platz Herren von 18 bis 49 Jahre: Henning Lütkemeier, 1. Platz Damen ab 50 Jahre: Maritha Berlinghoff, 1. Platz Herren ab 50 Jahre: Hubert Neisemeier. Den Mannschaftswettbewerb konnten Jana Lohmann, Jonas Lohmann, David Roffeis, und Jonas Niemeier für sich entscheiden.